Ziel der Bekämpfung der Wohnungslosigkeit rückt in weite Ferne

Bis 2030, so die Pläne der Bundesregierung, soll die Obdach- und Wohnungslosigkeit in Deutschland überwunden werden. Mit Blick auf die aktuellen Hochrechnungsergebnisse der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) rückt dieses Ziel jedoch in weite Ferne.

Jeweils auf das ganze Jahr gesehen wurden im Jahr 2021 383.000 wohnungslose Personen gezählt, im Jahr 2022 dagegen 607.000 Personen. Zum Stichtag 1. Juni 2021 waren 268.000 Menschen wohnungslos, im Vergleich dazu waren es zum Stichtag 1. Juni 2022 bereits 447.000 Menschen. Somit ist ein deutlicher – und dramatischer – Anstieg von 67 Prozent zu verzeichnen. „Eine Differenzierung bei den Stichtagszahlen zwischen deutschen und nicht-deutschen Wohnungslosen zeigt zudem deutliche Unterschiede. Bei den deutschen Wohnungslosen ergibt sich ein Anstieg von 5 Prozent, bei den nicht-deutschen um 118 Prozent. Letzteres ist insbesondere auf die enorme Zunahme der Zahl wohnungsloser Geflüchteter, ganz besonders aus der Ukraine, zurückzuführen“, heißt es in der Pressemitteilung der BAG W.

Anfang des Jahres war auch das Statistische Bundesamt seiner gesetzlichen Verpflichtung nachgekommen und hatte mit Stichtag 31. Januar 2023 die entsprechenden Zahlen erhoben. Allerdings weichen die Zahlen (jeweils nach unten) von denen der BAG W ab. Grund dafür ist die Zählweise: Die Bundesarbeitsgemeinschaft inkludiere in ihre Hochrechnung auch die wohnungslosen Menschen, die vorübergehend bei Freundinnen und Freunden sowie bei Verwandten unterkommen und diejenigen, die ganz ohne Unterkunft – also obdachlos – auf der Straße lebten.

Die Gründe für die Wohnungslosigkeit sind weiterhin mannigfaltig. Werena Rosenke, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe: „Inflation, gestiegene Kosten und steigende Mieten belasten einkommensschwache Haushalte in Deutschland. Dies führt zu (Energie-)Armut, Mietschulden und Wohnungsverlust. Besonders gefährdete Gruppen sind einkommensarme Ein-Personen-Haushalte, Alleinerziehende und kinderreiche Paare. Auch Beratungsstellen verzeichnen eine steigende Nachfrage, während der verfügbare und bezahlbare Wohnraum abnimmt.“

Dies kann auch Frank Bremkamp, unser Bereichsleiter Soziales, Gesundheit, Migration, bestätigen. „Die von der BAG W geschilderte Steigerung der Anzahl der Wohnungslosen in Deutschland hat auch Auswirkungen auf unsere Einrichtungen: Unsere Fachberatungsstellen für Wohnungslose haben im Jahr 2022 insgesamt 1166 Frauen und Männer beraten. Die Ratsuchenden waren zum größten Teil wohnungslos und hatten glücklicherweise (noch) die Möglichkeit, in einer ungesicherten Unterkunft (zum Beispiel bei Freunden und Bekannten oder Verwandten) zu schlafen. Diese sehr hohe Zahl an Wohnungslosen zeigt, wie angespannt die Situation auf dem Wohnungsmarkt in Oberhausen ist. Die Ratsuchenden nutzen unsere Beratungsstellen viel länger und die Vermittlung in Wohnraum wird immer schwieriger und seltener. Für die Menschen ist diese Situation sehr belastend, da eine realistische Perspektive, kurzfristig eine Wohnung zu finden, kaum mehr vorhanden ist. Es fehlt vor allem an Kleinstwohnungen, die im Rahmen der von den Sozialleistungsträgern gesetzten Referenzmiete vermietet werden.“

Darum appelliert er eindringend an Vermieterinnen und Vermieter, die über freien Wohnraum verfügen, sich mit unserer Fachberatungsstelle für Wohnungslose, Grenzstr. 73 a-c, Tel., 85008-80, wohnungslosenhilfe@diakoniewerk-oberhausen.de, in Verbindung zu setzen.

Weitere Neuigkeiten

Zusammen ist man weniger allein

Zum mittlerweile sechsten Mal hat der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen den Bewegenden Adventskalender auf die Beine gestellt. Auch wir beteiligen uns an dem vielfältigen Angebot zum Jahresabschluss.

Mediensprechstunde: elektronische Weihnachtsgeschenke

Haben Ihre Kinder auch schon ihren Wunschzettel geschrieben und auf die Fensterbank gelegt? Und stehen auch bei Ihren Kinder Handy, Tablet und Konsole ganz oben auf der Liste? Wünschen, so heißt es, darf man sich alles. Aber …

Kleine Kunststücke mit großer Botschaft

Bereits Tage vor dem offiziellen Orange Day am 25. November hatte das Team unserer Fachberatungsstelle für Frauen in Wohnungsnot gemeinsam mit den Klientinnen eine Aktion auf die Beine gestellt: Angelehnt an die „Pottsteine“ bemalten sie um die 20 Steine und legten diese am Friedensplatz in der Oberhausener Innenstadt aus. Die Botschaft war klar: Wir sagen „Nein zu Gewalt gegen Frauen!“.

Am Weltaidstag: beo-Netzwerkpartner lädt zum Poetry Slam ein

Am diesjährigen Welt-Aids-Tag, 1. Dezember, präsentiert einer unserer Partner im Netzwerk „Bürgerschaftliches Engagement Oberhausen (beo)“ den außergewöhnlichen Poetry Slam „Verse über Liebe, Sex und anderen Krams“ im Zentrum Altenberg.

Ehrenamtscafé des Netzwerkes für bürgerschaftliches Engagement

Das Ehrenamtscafé im Café Bauer öffnet erstmals seine Türen, um potenzielle Freiwillige zu informieren und zu unterstützen. Unter dem Motto „beo trifft Ehrenamt beim Kaffeeklatsch“ findet dieses besondere Veranstaltung am Mittwoch, 15. November, statt.

Gefragt: Sach-/Geldspenden für Weihnachtsfeiern für Wohnungslose

Nach jahrelanger Pause – bedingt durch die Corona-Pandemie – können die Teams unserer Wohnungslosenhilfe endlich wieder Advents- und Weihnachtsfeiern für Menschen ohne ein eigenes Zuhause planen. Um ihnen weihnachtliche Süßigkeiten und kleine Preise als Gewinne für die Spiele schenken zu können, bitten wir um Sach- und Geldspenden.

Betreuungsverein: neue Bedingungen für Anspruch auf Landesförderung

Rechtliche Betreuerinnen und Betreuer leisten einen großen Beitrag für das gesellschaftliche Miteinander, indem sie Menschen befähigen, trotz Einschränkung ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen zu können. Als Dankeschön gab’s kürzlich Gutscheine fürs Westfield Centro Oberhausen zu gewinnen.

Westfield Centro spendet fünf Sheltersuits ans dwo

Das Team unserer Wohnungslosenhilfe darf sich erneut über Sheltersuits freuen. Gemeinsam mit der niederländischen Sheltersuit Foundation übergab das Management des Westfield Centro Oberhausen insgesamt fünf multifunktionale Schutzanzüge im Wert von jeweils 300 Euro an unseren Geschäftsführer Frank Domeyer.

Westnetz GmbH spendet 680 Euro ans dwo

Der Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH hat die Aktion „Unfallfreie Zeit-Spende“ ins Leben gerufen. Dabei erhält jedes Regionalzentrum der Westnetz eine Prämie für ein Jahr unfallfreie Zeit, die einem sozialen Zweck zugutekommt. Im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Primärtechnik-Nord des Spezialservice Strom überreichte Marc Giesen, Leiter Betrieb-Hochspannungsfreileitung, jetzt die Spende für ein weiteres Jahr unfallfreies Arbeiten der Primärtechnik-Nord an unsere Bereichsleiterin Kinder, Jugend und Familie, Christa Wadle.

NRW bleib sozial: mehr als 22.000 Menschen bei Kundgebung

Weit über 20.000 Menschen kamen am gestrigen Donnerstag (19. Oktober 2023) auf der Wiese vor dem Landtag in Düsseldorf zusammen, um der Politik nochmals eins klar zu machen: Die Aussicht auf die Zukunft der Sozialangebote in ganz NRW ist düster.

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.