Wir begehen den Reformationstag – und feiern Halloween

Heute vor 505 Jahren schlug laut Überlieferung der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther 95 Thesen an die Türen der Schlosskirche zu Wittenberg – eine Kritik an der katholischen Kirche, die letztendlich zum Bruch und damit zur Entstehung der evangelischen Kirche führte. In Gedenken feiern die Protestanten am 31. Oktober den Reformationstag. Obwohl er kein bundesweiter Feiertag ist, kommen einen Tag vor Allerheiligen weltweit Protestantinnen und Protestanten in Gottesdiensten zusammen.

Im Kern kritisierte Luther den Ablasshandel, also die Erlösung von der Sünde durch die Entrichtung einer Geldzahlung. Diese sei bereits geschehen durch das Opfer Jesu Christi am Kreuz.

Weitere Informationen zum Reformationstag hat die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) online zusammengefasst.

Am 31. Oktober 1517 schlug Martin Luther 95 Thesen an die Türen der Schlosskirche zu Wittenberg. Foto: pixabay/sharonang

Zeitgleich mit dem Reformationstag feiern zahlreiche kleine und große Menschen Halloween, ein Brauch keltischen Ursprungs, um am Abend vor Allerheiligen die Ernte, den Beginn der kalten Jahreszeit und den Start in ein neues Kalenderjahr zu begehen. Nach ihrer Auswanderung in die USA behielten viele vor allem katholische Iren die Tradition bei und bauten sie weiter aus. Von dort aus verbreitete sie sich wieder im kontinentalen Europa. Auch in Deutschland freut sich das Fest, bei dem mit gruseligen Kleidern und Dekorationen böse Geister vertrieben werden sollen, immer größerer Beliebtheit und ziehen vor allem Kinder von Haus zu Haus, um Süßes zu bekommen oder Saures zu geben.

Natürlich haben sich auch unsere Kinder und Jugendlichen in den Tages- und Wohngruppen in den vergangenen Tagen und Wochen auf Halloween vorbereitet, sodass sie heute einen schaurig-schönen Tag erleben können.

Die Kinder und Jugendlichen in unseren Tages- und Wohngruppen bastelten für Halloween fleißig ihre eigenen Kostüme.

Weitere Neuigkeiten

Sommersammlung von Diakonie und Caritas

Die Diakoniesammlung hat eine lange Tradition. Seit mehr als 70 Jahren führen evangelische und katholische Kirchengemeinden Sammlungen zugunsten diakonischer Arbeit durch. In diesem Jahr wird bis zum 17. Juni gesammelt.

„Ohne wäre ich kaputt gegangen“ – Für Irmgard Rauschenberg war Ehrenamt mehr als eine reine Nebensache

Jahrzehntelang hat sich Irmgard Rauschenberg in unserem Psychosozialen Gesundheitszentrum engagiert. Gesundheitliche Probleme zwangen die 68-Jährige, ihr Ehrenamt aufzugeben.

Neues Gruppenangebot im PGZ: orientalisch backen

Wer am ersten und dritten Mittwoch im Monat unser Psychosoziales Gesundheitszentrum (PGZ) betritt, wird von Düften empfangen, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Folgt man dem Duft in die erste Etage, trifft man auf Bouran Akhras. Die Ehrenamtliche lädt seit wenigen Wochen Betroffene ein, gemeinsam mit ihr orientalisch zu backen.

Ministerium erinnert nochmals an das Familienportal.NRW

Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen weist nochmals auf das Familienportal.NRW hin, das seit November 2021 online ist. Die zentrale digitale Anlaufstelle für (werdende) Familien in NRW gibt einen ausführlichen Überblick über die kind- und familienbezogenen Leistungen, Angebote und weiterführende Informationen.

ENTFÄLLT!!! Werner Hansch spricht über seine Spielsucht

Die Veranstaltung muss aufgrund einer Erkrankung eines Referenten abgesagt werden.

Das Bündnis für seelische Gesundheit, dem auch wir angehören, das Deutsche Rote Kreuz Oberhausen, der SC Rot-Weiß Oberhausen e. V. sowie die „Tofftet Leben Tobias Müller GmbH“ laden am 15. Mai zu einem Abend mit Werner Hansch ein.

PGZ mit eigenem Stand bei Spiel-/Sportfest in Sterkrade

Das Team unseres Psychosozialen Gesundheitszentrums ist am Samstag, 6. Mai, mit einem eigenen Stand beim Spiel- und Sportfest vertreten. Wir freuen uns auf Sie!

Mediensprechstunde am 18. April: Wie schütze ich mein Kind vor Cybergrooming?

Wie Eltern oder sorgende Bezugspersonen ihre Kinder für Cybergrooming sensibilisieren und präventiv davor schützen können, erklärt Peter Klaß, Sozialpädagoge und tätig in unserer Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen, im Rahmen einer kostenlosen Mediensprechstunde am Dienstag, 18. April.

Oberhausener Frühjahrsputz 2023: Wohngruppe befreit Ruhrpark von Müll

Der Nieselregen am Montagnachmittag hielt die Kinder unserer Wohngruppe nicht davon ab, den Ruhrpark in Alstaden von Müll zu befreien. Gemeinsam mit zwei Erzieherinnen beteiligten sie sich damit am Oberhausener Frühjahrsputz 2023.

Kirsten Schwenk (Diakonie RWL) zum heutigen Weltfrauentag: wünschte, Tag müsste es in absehbarer Zeit nicht mehr geben

Weniger Geld, mehr Care-Arbeit, niedrigere Positionen im Job: Von echter Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen kann noch nicht die Rede sein. Kirsten Schwenke, erster weiblicher Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL), erklärt im Interview zum heutigen Weltfrauentag, was sich dringend ändern muss.

Frauentreff am Weltfrauentag am 8. März in der „Lore“

Das Team unserer Fachberatungsstelle für wohnungslose Frauen und Frauen in Wohnungsnot lädt anlässlich des Weltfrauentags am Mittwoch, 8. März, zu einem Frauentreff ein.

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.