„people helping people“ spendet 20 Sheltersuits ans dwo

Die kalte Jahreszeit stellt für Obdachlose nochmals eine ganz besondere Herausforderung dar: Spätestens wenn Minusgrade herrschen, haben sie Probleme, vor allem nachts nicht zu erfrieren. Abhilfe soll unter anderem ein Sheltersuit schaffen. Die niederländische Hilfsorganisation „people helping people“ in Kooperation mit dem Westfield Centro Oberhausen stellte uns am internationalen Tag der Obdachlosen 20 dieser wind- und wasserdichten Jacken mit optionalem Schlafsackaufsatz zur Verfügung.

Bas Timmer gründete die Hilfsorganisation „people helping people“ vor rund acht Jahren, nachdem ein Freund seinen obdachlosen Vater durch Unterkühlung verloren hatte. Statt hochpreisige Mode zu entwerfen, entschied sich der Designer mit eigener Outdoor-Modelinie, multifunktionale Produkte zu entwickeln und zu fertigen, die den „Menschen mit Obdachlosigkeit sofort Schutz bieten. Dies ist kein Ersatz für die Suche nach einem Zuhause, sondern eine Ergänzung, wenn es keine Alternative zu dem Schlafen im Freien gibt“, erklärt der Gründer.

Unser Mitarbeiter Torge Riebesell probierte noch vor Ort einen Sheltersuit an. Die aus Restmaterial gefertigte Notfalllösung für Obdachlose und Geflüchtete ist wind- und wasserdicht und dient auch als Schlafsack. Die Kapuze und der integrierte Schal bieten zusätzlich Schutz. Fotos: Westfield Centro

Der 32-Jährige schützt aber nicht nur die Obdachlosen. Gleichzeitig leistet Bas Timmer einen wichtigen Beitrag zu einer erfolgreichen textilen Kreislaufwirtschaft: Der Sheltersuit besteht unter anderem aus Zeltstoff und Upcycling-Schlafsäcken. Dadurch wird nicht nur die Umwelt geschützt, sondern ist jede Jacke ein absolutes Unikat.

Gefertigt werden die Sheltersuits von „Menschen mit einer Distanz zum Arbeitsmarkt wie Geflüchtete und ehemalige Obdachlose“. Ziel sei es, Beschäftigungsmöglichkeiten in Gemeinden zu schaffen, Armut zu überwinden und Obdachlosigkeit präventiv zu verhindern.

Jacken im Wert von 6.000 Euro werden an Obdachlose in Oberhausen verteilt

Am internationalen Tag der Obdachlosen überreichten Vertreter der Hilfsorganisation gemeinsam mit Andreas Ulmer, Center Manager des Westfield Centro, insgesamt 20 Sheltersuits an unseren Geschäftsführer Frank Domeyer sowie an Torge Riebesell, Mitarbeiter im Bereich Wohnungslosenhilfe. Die Jacken im Wert von 6.000 Euro sollen in den kommenden Wochen an obdachlose Menschen hier in Oberhausen verteilt werden.

Die einen sagen so, die anderen so: Noch sind sich die Experten nicht einig, wie kalt der Winter 2022/23 werden soll. Fakt ist: Es wird kalt. Zu kalt, um im Freien schlafen zu können. Umso wichtiger, dass Menschen ohne ein Zuhause eine warme Zuflucht geboten wird – angesichts der aktuellen Energiekosten und der daraus entstehenden Sparmaßnahmen jedoch kein leichtes Unterfangen. Steigende Lebensmittelpreise und die sich anbahnende Coronawelle erschweren die Hilfen zusätzlich. „Insofern freuen wir uns sehr über diese Spende und hoffen, mit den Sheltersuits zumindest ein bisschen Not lindern zu können“, sagt unser Geschäftsführer Frank Domeyer. Darüber hinaus bieten wir in unserem Treffpunkt an der Grenzstraße die Möglichkeit, sich zumindest tagsüber aufzuwärmen und zu verpflegen.

Übrigens: Im Mitteldom des Einkaufszentrums besteht weiterhin die Möglichkeit, Geld zu spenden, um den Kauf weiterer Sheltersuits zu ermöglichen.

Sollten Sie von Wohnungsnot betroffen oder wohnungslos sein oder jemanden kennen, informieren Sie sich gern online, unter Tel. 0208 85008-80 oder per E-Mail an wohnungslosenhilfe@diakoniewerk-oberhausen.de.

Weitere Neuigkeiten

Oberhausener Frühjahrsputz 2023: Wohngruppe befreit Ruhrpark von Müll

Der Nieselregen am Montagnachmittag hielt die Kinder unserer Wohngruppe nicht davon ab, den Ruhrpark in Alstaden von Müll zu befreien. Gemeinsam mit zwei Erzieherinnen beteiligten sie sich damit am Oberhausener Frühjahrsputz 2023.

Kirsten Schwenk (Diakonie RWL) zum heutigen Weltfrauentag: wünschte, Tag müsste es in absehbarer Zeit nicht mehr geben

Weniger Geld, mehr Care-Arbeit, niedrigere Positionen im Job: Von echter Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen kann noch nicht die Rede sein. Kirsten Schwenke, erster weiblicher Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL), erklärt im Interview zum heutigen Weltfrauentag, was sich dringend ändern muss.

Frauentreff am Weltfrauentag am 8. März in der „Lore“

Das Team unserer Fachberatungsstelle für wohnungslose Frauen und Frauen in Wohnungsnot lädt anlässlich des Weltfrauentags am Mittwoch, 8. März, zu einem Frauentreff ein.

Ein dreifaches Helau aus Oberhausen: dwo feiert Karneval

Zu unseren Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe gehört es auch, Kindern und Jugendlichen verschiedene Traditionen und Bräuche aufzuzeigen – wie zum Beispiel Karneval. Und so wurde die fünfte Jahreszeit auch in unserer Einrichtung ordentlich gefeiert.

Schweres Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Unterstützen Sie die Diakonie Katastrophenhilfe

Bis Dienstagvormittag hat das verheerende Erdbeben im Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien mehr als 5.000 Menschenleben gekostet. Unter den Opfern, das befürchtet das UN-Kinderhilfswerks UNICEF, seien auch viele Kinder. Hinzukommen kommen 23.000 und mehr (schwer) Verletzte. Die Diakonie Katastrophenhilfe hat bereits 500.000 Euro für die Nothilfe zugesagt. Helfen auch Sie und spenden Sie jetzt!

„Endlich ein ZUHAUSE!“

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert gemeinsam mit dem Sozialfonds der Europäischen Union das Projekt „Endlich ein ZUHAUSE!“. In Oberhausen setzen das Projekt zum Wohnraumerhalt und der professionellen Wohnraumakquise die Arbeiterwohlfahrt, die Servicebetriebe Oberhausen (SBO), die Stadt Oberhausen und wir gemeinsam um.

Mediensprechstunde am Safer Internet Day (SID2023)

Mit einer Mediensprechstunde am 7. Februar beteiligen wir uns am diesjährigen Safer Internet Day (SID). Unter dem internationalen Motto „Together for a better internet“ hat der weltweite Aktionstag zum Ziel, mehr Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche zu schaffen. In Deutschland koordiniert die EU-Initiative klicksafe den SID2023. Das Motto diesmal: #OnlineAmLimit.

Das ist neu: unsere Online-Beratung

Mit ihrem Online-Beratungsportal bietet die Diakonie Deutschland Hilfesuchenden seit wenigen Monaten eine weitere Möglichkeit, die passende Unterstützung zu erhalten. Gelistet ist dort auch unsere Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen.

Hohe Energiepreise – Alles zu den Hilfen

Für kirchlich-diakonische Träger und Einrichtungen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger hat die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe (RWL) Informationen zu den derzeit sehr hohen Energiepreisen und den geplanten sowie teilweise bereits umgesetzten Entlastungen durch Bund und Länder (insbesondere aus NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland) zusammengestellt.

Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch!

Für die Unterstützung unserer Arbeit im ersten Jahr als Diakoniewerk, für das gute Miteinander und für viele inspirierende Begegnungen danken wir herzlich! Für das Jahr 2023 wünschen wir Ihnen einen gelungenen Start, Erfolg und Gottes gute Begleitung. Bleiben Sie...

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner