Ehrenamtstag: Ausflug führte Ehrenamtliche nach Münster

Nachdem es uns aufgrund der Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren nicht möglich war, freuten wir uns sehr, unsere Tradition der Ehrenamtstage endlich wieder aufleben lassen zu können und unseren freiwilligen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihr persönliches Engagement von Herzen zu danken. Und so unternahmen wir am vergangenen Samstag, 1. Oktober, einen gemeinsamen Ausflug.

Pünktlich um 11 Uhr ging es ab der Touristikhaltestelle am Hauptbahnhof Oberhausen los Richtung Münster. Nachdem wir den ersten Stau hinter uns gelassen hatten, begrüßte unser Geschäftsführer Frank Domeyer die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Ehrenamtstages. „Wir wissen Ihren intensiven und unerlässlichen Einsatz sehr zu schätzen. Ohne Sie wäre vieles gar nicht möglich.“ Umso mehr freute auch er sich auf diesen Tag.

Unser gemeinsamer Ausflug mit Ehrenamtlichen des dwo führte uns zunächst zum Freilichtmuseum „Mühlenhof“ in Münster. Foto: dwo/LP

Erster Stopp war das Freilichtmuseum Mühlenhof. Nach einer süßen Stärkung im Dorfkrug mit Kaffee und Kuchen nahm uns Museumsführerin Helma Freese mit auf eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert. Die 83-Jährige führte uns zunächst vorbei an der Bockwindmühle, die dem Museum „Mühlenhof“ seinen Namen gab. Anschließend erzählte sie mit viel Witz und ohne Berührungsängste vom Leben in einem Mühlenhaus. Dabei sprach sie so überzeugend, dass man hätte meinen können, sie hätte auch vor rund 400 Jahren schon gelebt. Vom Mühlenhaus aus schlenderten wir weiter zur Landschule, in der es eine kleine Unterrichtsstunde unter anderem auf Plattdeutsch gab. „Die Frau ist einfach nur klasse“, waren sich unsere Ehrenamtlichen einig und bedankten sich mehrfach bei Helma Freese für die äußerst lehrreiche und amüsante Führung. Im Anschluss daran erkundeten wir auf eigene Faust die alten Gebäude, bis wir uns wieder am Bus trafen.

Nachdem wir den „Mühlenhof“ hinter uns gelassen hatten, steuerte unser Busfahrer Jupp die Münsteraner Altstadt an. Vom Parkplatz Schlossplatz aus bummelten wir vorbei an der gotischen Kirche St. Lamberti zum St.-Paulus-Dom. Dort erfuhren wir mehr über eines der bedeutendsten Wahrzeichen der Stadt, über die gegen den Uhrzeigersinn laufende astronomische Uhr und über die Hauptorgel im Johanneschor. Besonders spannend: die Fotoausstellung „Augenblick mal …“ des Fördervereins Wohnhilfen e. V., der 1991 von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Münsteraner Wohnungslosenhilfe gegründet wurde und zum Ziel hat, für wohnungslose Menschen ein Zuhause zu finden.

Bei unserem Besuch in der Münsteraner Altstadt kamen wir natürlich auch am St.-Paulus-Dom vorbei. Besonders spannend derzeit: eine Fotoausstellung des Fördervereins Wohnhilfen e. V.

Abends kamen wir in der Traditionsgaststätte „Stuhlmacher“ wieder zusammen, um dort gemeinsam westfälische Spezialitäten zu probieren. Auf den Tisch kamen unter anderem „Westfälisches Krüstchen“, „Westfälisches Zwiebelfleisch“ und „Westfälischer Pfefferpotthast“.

Müde, aber zufrieden – und satt – machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um kurz nach 19 Uhr wieder nach Hause. „Hach, das war ein richtig schöner Tag. Ich bin froh, dass ich mitgekommen bin“, resümiert abschließend eine Ehrenamtliche aus unserem PGZ. „Ich fand es auch toll und freue mich schon aufs nächste Jahr“, bestätigte ihre Freundin. Wir auch!

Sie möchten sich ebenfalls ehrenamtlich engagieren? Melden Sie sich gern bei Lisa Peltzer, Stabsstelle Koordination Ehrenamt, erreichbar unter Tel. 0208-810 949 10 oder per E-Mail an lisa.peltzer@diakoniewerk-oberhausen.de.

Weitere Neuigkeiten

Sommersammlung von Diakonie und Caritas

Die Diakoniesammlung hat eine lange Tradition. Seit mehr als 70 Jahren führen evangelische und katholische Kirchengemeinden Sammlungen zugunsten diakonischer Arbeit durch. In diesem Jahr wird bis zum 17. Juni gesammelt.

„Ohne wäre ich kaputt gegangen“ – Für Irmgard Rauschenberg war Ehrenamt mehr als eine reine Nebensache

Jahrzehntelang hat sich Irmgard Rauschenberg in unserem Psychosozialen Gesundheitszentrum engagiert. Gesundheitliche Probleme zwangen die 68-Jährige, ihr Ehrenamt aufzugeben.

Neues Gruppenangebot im PGZ: orientalisch backen

Wer am ersten und dritten Mittwoch im Monat unser Psychosoziales Gesundheitszentrum (PGZ) betritt, wird von Düften empfangen, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Folgt man dem Duft in die erste Etage, trifft man auf Bouran Akhras. Die Ehrenamtliche lädt seit wenigen Wochen Betroffene ein, gemeinsam mit ihr orientalisch zu backen.

Ministerium erinnert nochmals an das Familienportal.NRW

Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen weist nochmals auf das Familienportal.NRW hin, das seit November 2021 online ist. Die zentrale digitale Anlaufstelle für (werdende) Familien in NRW gibt einen ausführlichen Überblick über die kind- und familienbezogenen Leistungen, Angebote und weiterführende Informationen.

ENTFÄLLT!!! Werner Hansch spricht über seine Spielsucht

Die Veranstaltung muss aufgrund einer Erkrankung eines Referenten abgesagt werden.

Das Bündnis für seelische Gesundheit, dem auch wir angehören, das Deutsche Rote Kreuz Oberhausen, der SC Rot-Weiß Oberhausen e. V. sowie die „Tofftet Leben Tobias Müller GmbH“ laden am 15. Mai zu einem Abend mit Werner Hansch ein.

PGZ mit eigenem Stand bei Spiel-/Sportfest in Sterkrade

Das Team unseres Psychosozialen Gesundheitszentrums ist am Samstag, 6. Mai, mit einem eigenen Stand beim Spiel- und Sportfest vertreten. Wir freuen uns auf Sie!

Mediensprechstunde am 18. April: Wie schütze ich mein Kind vor Cybergrooming?

Wie Eltern oder sorgende Bezugspersonen ihre Kinder für Cybergrooming sensibilisieren und präventiv davor schützen können, erklärt Peter Klaß, Sozialpädagoge und tätig in unserer Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen, im Rahmen einer kostenlosen Mediensprechstunde am Dienstag, 18. April.

Oberhausener Frühjahrsputz 2023: Wohngruppe befreit Ruhrpark von Müll

Der Nieselregen am Montagnachmittag hielt die Kinder unserer Wohngruppe nicht davon ab, den Ruhrpark in Alstaden von Müll zu befreien. Gemeinsam mit zwei Erzieherinnen beteiligten sie sich damit am Oberhausener Frühjahrsputz 2023.

Kirsten Schwenk (Diakonie RWL) zum heutigen Weltfrauentag: wünschte, Tag müsste es in absehbarer Zeit nicht mehr geben

Weniger Geld, mehr Care-Arbeit, niedrigere Positionen im Job: Von echter Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen kann noch nicht die Rede sein. Kirsten Schwenke, erster weiblicher Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL), erklärt im Interview zum heutigen Weltfrauentag, was sich dringend ändern muss.

Frauentreff am Weltfrauentag am 8. März in der „Lore“

Das Team unserer Fachberatungsstelle für wohnungslose Frauen und Frauen in Wohnungsnot lädt anlässlich des Weltfrauentags am Mittwoch, 8. März, zu einem Frauentreff ein.

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.