dwo beteiligt sich an Kampagne „WOHNUNG_LOS“ der BAG W

Die Bundesregierung hat ihr Ziel klar vor Augen: die Abschaffung der Obdachlosigkeit bis 2030. Damit kommt sie der Forderung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. (BAG W) nach, die sich seit den 1950er-Jahren für wohnungslose Menschen und Menschen in Wohnungsnot einsetzt. Mithilfe der Kampagne „WOHNUNG_LOS“ soll die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans noch einmal richtig an Tempo gewinnen.

Laut BAG W ist die Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland im Zeitraum 2018 bis 2020 um satte acht Prozent auf 256.000 Betroffene gestiegen. Die Dunkelziffer dürfte vermutlich noch einmal höher gelegen haben. Das Statistische Bundesamt Wiesbaden zählte zum Stichtag am 31. Januar 2022 rund 178.000 Menschen, die in Not- oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht waren. Nicht berücksichtigt wurden jedoch Menschen, die zu diesem Zeitpunkt bei der Familie oder bei Freunden untergekommen waren oder gar auf der Straße lebten. In der Statistik fehlten zudem Personen, die zwar in einer Einrichtung untergebracht sind, deren Ziel aber nicht die Abwendung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit ist (z. B. Pflegeeinrichtungen, Heime für Menschen mit Behinderung, Frauenhäuser), sowie wohnungslose Kinder. Über 60 Prozent der vom Statistischen Bundesamt gezählten Menschen ohne eigene Wohnung sind Männer, 37 Prozent von ihnen sind Frauen. Mehr als zwei Drittel der Betroffenen waren nicht einmal 25 Jahre alt, das Durchschnittsalter lag bei 32 Jahren.

Die Statistik soll künftig alle zwei Jahre erhoben werden, immer zum Stichtag 31. Januar. Sie „dient zur Verbesserung der Armuts- und Reichtumsberichterstattung des Bundes und als Informationsgrundlage für politisches Handeln. Grundlage hierfür ist das am 4. März 2020 verabschiedete Wohnungslosenberichterstattungsgesetz (WoBerichtsG)“, heißt es auf der Website des Statistischen Bundesamtes.

Um noch einmal gezielt auf die alarmierende Situation in Deutschland aufmerksam zu machen und den Forderungen nach einer Überwindung von Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit Nachdruck zu verleihen, hat die BAG W die Kampagne „WOHNUNG_LOS“ ins Leben gerufen. „Die BAG W ruft alle Einrichtungen und Dienste der Wohnungsnotfallhilfe, alle Institutionen, Organisationen und Akteur:innen auf, sich einzubringen und mit eigenen Aktionen vor Ort sowie in den sozialen Medien auf die notwendigen politischen Maßnahmen aufmerksam zu machen, um bis 2030 Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit in Deutschland zu beenden“, heißt es auf der Website. Die Kernforderungen:

  • Wohnraum schaffen
  • Rettet das Wohnen
  • Zugang zum Leben
  • Würde ist unverhandelbar
  • Menschenrecht Gesundheit

Wir unterstützen die Kampagne der BAG W mit einem Tag der offenen Tür am Donnerstag, 15. September, von 14 bis 18 Uhr in der Beratungsstelle an der Elsässer Straße 18 in Oberhausen. Unser Team der Wohnungslosenhilfe lädt an diesem Nachmittag Klientinnen und Klienten, Unterstützerinnen und Unterstützer, Nachbarinnen und Nachbarn, Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner sowie Interessierte ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und über die Forderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft zu diskutieren. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Weitere Informationen zur Kampagne finden sich unter https://www.bagw.de/de/veranstaltungen/aktkamp/wohnung-los.

Sollten Sie von Wohnungsnot betroffen oder wohnungslos sein oder jemanden kennen, informieren Sie sich gern unter https://www.diakonie-oberhausen.de/wohnungslosenhilfe/, Tel. 0208 85008-80, wohnungslosenhilfe@diakoniewerk-oberhausen.de.

Weitere Neuigkeiten

Sommersammlung von Diakonie und Caritas

Die Diakoniesammlung hat eine lange Tradition. Seit mehr als 70 Jahren führen evangelische und katholische Kirchengemeinden Sammlungen zugunsten diakonischer Arbeit durch. In diesem Jahr wird bis zum 17. Juni gesammelt.

„Ohne wäre ich kaputt gegangen“ – Für Irmgard Rauschenberg war Ehrenamt mehr als eine reine Nebensache

Jahrzehntelang hat sich Irmgard Rauschenberg in unserem Psychosozialen Gesundheitszentrum engagiert. Gesundheitliche Probleme zwangen die 68-Jährige, ihr Ehrenamt aufzugeben.

Neues Gruppenangebot im PGZ: orientalisch backen

Wer am ersten und dritten Mittwoch im Monat unser Psychosoziales Gesundheitszentrum (PGZ) betritt, wird von Düften empfangen, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Folgt man dem Duft in die erste Etage, trifft man auf Bouran Akhras. Die Ehrenamtliche lädt seit wenigen Wochen Betroffene ein, gemeinsam mit ihr orientalisch zu backen.

Ministerium erinnert nochmals an das Familienportal.NRW

Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen weist nochmals auf das Familienportal.NRW hin, das seit November 2021 online ist. Die zentrale digitale Anlaufstelle für (werdende) Familien in NRW gibt einen ausführlichen Überblick über die kind- und familienbezogenen Leistungen, Angebote und weiterführende Informationen.

ENTFÄLLT!!! Werner Hansch spricht über seine Spielsucht

Die Veranstaltung muss aufgrund einer Erkrankung eines Referenten abgesagt werden.

Das Bündnis für seelische Gesundheit, dem auch wir angehören, das Deutsche Rote Kreuz Oberhausen, der SC Rot-Weiß Oberhausen e. V. sowie die „Tofftet Leben Tobias Müller GmbH“ laden am 15. Mai zu einem Abend mit Werner Hansch ein.

PGZ mit eigenem Stand bei Spiel-/Sportfest in Sterkrade

Das Team unseres Psychosozialen Gesundheitszentrums ist am Samstag, 6. Mai, mit einem eigenen Stand beim Spiel- und Sportfest vertreten. Wir freuen uns auf Sie!

Mediensprechstunde am 18. April: Wie schütze ich mein Kind vor Cybergrooming?

Wie Eltern oder sorgende Bezugspersonen ihre Kinder für Cybergrooming sensibilisieren und präventiv davor schützen können, erklärt Peter Klaß, Sozialpädagoge und tätig in unserer Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen, im Rahmen einer kostenlosen Mediensprechstunde am Dienstag, 18. April.

Oberhausener Frühjahrsputz 2023: Wohngruppe befreit Ruhrpark von Müll

Der Nieselregen am Montagnachmittag hielt die Kinder unserer Wohngruppe nicht davon ab, den Ruhrpark in Alstaden von Müll zu befreien. Gemeinsam mit zwei Erzieherinnen beteiligten sie sich damit am Oberhausener Frühjahrsputz 2023.

Kirsten Schwenk (Diakonie RWL) zum heutigen Weltfrauentag: wünschte, Tag müsste es in absehbarer Zeit nicht mehr geben

Weniger Geld, mehr Care-Arbeit, niedrigere Positionen im Job: Von echter Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen kann noch nicht die Rede sein. Kirsten Schwenke, erster weiblicher Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL), erklärt im Interview zum heutigen Weltfrauentag, was sich dringend ändern muss.

Frauentreff am Weltfrauentag am 8. März in der „Lore“

Das Team unserer Fachberatungsstelle für wohnungslose Frauen und Frauen in Wohnungsnot lädt anlässlich des Weltfrauentags am Mittwoch, 8. März, zu einem Frauentreff ein.

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.