Unsere „Lore“ ist Anlaufstelle für Frauen in Wohnungsnot

So selbstverständlich wie das Wasser für Fische sollte das eigene Zuhause für Menschen sein. „In einem reichen Land wie es doch das unsere nach wie vor ist, sollte jede und jeder genug zum Leben haben. Jede und jeder, die und der das möchte, sollte ein Dach über dem Kopf haben und eine eigene Adresse sein Eigen nennen können. Und eine Wohnung haben, für die sie oder er einen Schlüssel besitzt, sodass sich eine Tür öffnet in einen Bereich, der privat ist, der einem selbst ist. Etwas Eigenes“, bringt es der Oberhausener Diakoniepfarrer Thomas Fidelak in seiner Ansprache anlässlich der offiziellen Eröffnung der „Lore – Beratungsstelle für Frauen in Wohnungsnot“ auf den Punkt. Pandemiebedingt mussten wir die eigentlich für das vergangene Jahr geplante Veranstaltung verschieben, konnte sie anlässlich des einjährigen Bestehens jedoch endlich nachholen.

EU-weites Ziel: Abschaffung der Obdachlosigkeit bis 2030

Ziel des EU-Parlaments und der Bundesregierung ist es, die Obdachlosigkeit bis 2030 abzuschaffen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen jedoch nur zu gut, dass es noch immer Menschen gibt, die wohnungslos sind oder denen die Wohnungslosigkeit droht. Mit unseren verschiedenen Hilfsangeboten im Bereich Wohnungslosenhilfe leisten wir seit Jahrzehnten unseren Beitrag, Betroffene in die eigenen vier Wände zu vermitteln. Weil die Probleme der Frauen häufig komplexer seien und Gespräche länger dauerten, machte es Sinn, die Wohnungslosenhilfe für Frauen von den anderen Angeboten loszulösen, erklärt Bereichsleiter Frank Bremkamp. Nachdem im Frühjahr 2021 gestartet wurde – anfangs noch in den Räumen der Wohnungslosenhilfe an der Grenzstraße – erfolgte im September 2021 der Umzug in das neue Ladenlokal an der Elsässer Straße.

Niederschwelliges Angebot ausschließlich für Frauen in Wohnungsnot

Frauen finden dort eine offene Tür, ein offenes Ohr. „Wir bieten den Frauen ein niederschwelliges Beratungsangebot, bei dem sie zwanglos Kontakt zum Hilfesystem aufnehmen können. Wir bieten Ihnen einen sicheren Rückzugsort, einen Schutzraum, in dem sie sich vor Übergriffen sicher fühlen und in dem sie sich angstfrei öffnen und in dem sie mithilfe der Fachkräfte Lösungen finden und umsetzen können“, fasst unser Geschäftsführer Frank Domeyer die Aufgaben des Teams vor Ort zusammen. Darüber hinaus bietet die „Lore“ Wasch- und Duschmöglichkeiten, Kochmöglichkeiten, die Nutzung verschiedener Medien, die freiwillige Finanzverwaltung und die postalische Erreichbarkeit. „Wir bieten außerdem einen Flohmarkt, zudem unternehmen wir den Wünschen der Frauen entsprechend verschiedene Ausflüge“, ergänzt Sarah Knappmann, Fachkraft in der „Lore“. Sehr gut nachgefragt ist vor allem der monatliche Besuch einer Oberhausener Frisörin, die den Damen ehrenamtlich die Haare färbt und schneidet.

„Viele Frauen kommen übers Jobcenter, weil sie zwingend eine Erreichbarkeitsadresse brauchen“, weiß Knappmann. Im Laufe des Gesprächs würden jedoch meist noch mehr Probleme als nur die Arbeitslosigkeit ans Licht kommen: Wohnungsnot, finanzielle Probleme, Sucht, unbehandelte psychische Erkrankungen. Häufig spielten gerade bei Frauen auch minderjährige Kinder eine Rolle, die ebenfalls Hilfe benötigen würden. „Oft begleiten wir Frauen über einen längeren Zeitraum und greifen zusätzlich auf andere Hilfsangebote innerhalb unseres Leistungsspektrums oder auf unsere Partner im Netzwerk zurück.“

Bisher wurden und werden rund 80 Betroffene betreut. In einem ersten Schritt wird ein sogenanntes Clearing vorgenommen: Wo kommt die Frau her? Warum ist die Frau wohnungslos? Welchen Rechtsanspruch hat sie? Welche Möglichkeiten stehen ihr zur Verfügung? „Anschließend“, so Bremkamp, „wird ein Hilfeplan erstellt, in dem die nächsten Schritte festgehalten werden, bei denen die Mitarbeiterinnen die Frauen selbstverständlich begleiten.“

Hilfsangebot für wohnungslose Frauen ist einmalig in Oberhausen

Unser Hilfsangebot ist einmalig in Oberhausen. Es refinanziert sich über den Landschaftsverband Rheinland (LVR) sowie die Stadt Oberhausen. „Wir, die alles haben, müssen demütig sein gegenüber denen, die wenig oder gar nichts haben. Und wir müssen andere mehr achten als uns selbst. Umso freue ich mich, heute hier sein zu dürfen“, sagt Fallmanager Rüdiger Pütz vom LVR. Die Anschaffung der Küche sowie der weiteren Einrichtung wurde ermöglicht durch die Bürgerstiftung der Stadtsparkasse Oberhausen. Ebenfalls ihre Unterstützung zugesagt haben die Frauen des Inner Wheel Clubs Mülheim an der Ruhr/Oberhausen. „Wir sind sehr glücklich, dass sich das Projekt auch dank des empathischen Einsatzes des Lore-Teams so schnell erfolgreich entwickelt hat. Frauen finden hier einen wunderbaren Platz, können Vertrauen fassen, fühlen sich verstanden.“

Die Beratungstätigkeit in der „Lore“ erfolgt in enger Kooperation mit der Stadt Oberhausen, dem Jobcenter Oberhausen, den weiteren Diensten der Wohnungslosen sowie der Psychosozialen Versorgung und dem Netzwerk der Angebote für Frauen in Not.

Kontakt zur Beratungsstelle des dwo

Die „Lore – Beratungsstelle für Frauen in Wohnungsnot“ befindet sich an der Elsässer Straße 18 in 46045 Oberhausen, Tel. 0208-302 014-25, lore@diakoniewerk-oberhausen.de. Weitere Informationen – auch zu den anderen Angeboten des dwo – sind zudem unter www. diakoniewerk-oberhausen.de erhältlich.

Die offene Sprechstunde findet immer montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8.30 bis 12 Uhr sowie mittwochs von 14 bis 16 Uhr statt. Darüber hinaus können auch außerhalb der Sprechzeiten Termine vereinbart werden.
Männer haben in den Räumlichkeiten keinen Zutritt.

Weitere Neuigkeiten

Oberhausener Frühjahrsputz 2023: Wohngruppe befreit Ruhrpark von Müll

Der Nieselregen am Montagnachmittag hielt die Kinder unserer Wohngruppe nicht davon ab, den Ruhrpark in Alstaden von Müll zu befreien. Gemeinsam mit zwei Erzieherinnen beteiligten sie sich damit am Oberhausener Frühjahrsputz 2023.

Kirsten Schwenk (Diakonie RWL) zum heutigen Weltfrauentag: wünschte, Tag müsste es in absehbarer Zeit nicht mehr geben

Weniger Geld, mehr Care-Arbeit, niedrigere Positionen im Job: Von echter Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen kann noch nicht die Rede sein. Kirsten Schwenke, erster weiblicher Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL), erklärt im Interview zum heutigen Weltfrauentag, was sich dringend ändern muss.

Frauentreff am Weltfrauentag am 8. März in der „Lore“

Das Team unserer Fachberatungsstelle für wohnungslose Frauen und Frauen in Wohnungsnot lädt anlässlich des Weltfrauentags am Mittwoch, 8. März, zu einem Frauentreff ein.

Ein dreifaches Helau aus Oberhausen: dwo feiert Karneval

Zu unseren Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe gehört es auch, Kindern und Jugendlichen verschiedene Traditionen und Bräuche aufzuzeigen – wie zum Beispiel Karneval. Und so wurde die fünfte Jahreszeit auch in unserer Einrichtung ordentlich gefeiert.

Schweres Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Unterstützen Sie die Diakonie Katastrophenhilfe

Bis Dienstagvormittag hat das verheerende Erdbeben im Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien mehr als 5.000 Menschenleben gekostet. Unter den Opfern, das befürchtet das UN-Kinderhilfswerks UNICEF, seien auch viele Kinder. Hinzukommen kommen 23.000 und mehr (schwer) Verletzte. Die Diakonie Katastrophenhilfe hat bereits 500.000 Euro für die Nothilfe zugesagt. Helfen auch Sie und spenden Sie jetzt!

„Endlich ein ZUHAUSE!“

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert gemeinsam mit dem Sozialfonds der Europäischen Union das Projekt „Endlich ein ZUHAUSE!“. In Oberhausen setzen das Projekt zum Wohnraumerhalt und der professionellen Wohnraumakquise die Arbeiterwohlfahrt, die Servicebetriebe Oberhausen (SBO), die Stadt Oberhausen und wir gemeinsam um.

Mediensprechstunde am Safer Internet Day (SID2023)

Mit einer Mediensprechstunde am 7. Februar beteiligen wir uns am diesjährigen Safer Internet Day (SID). Unter dem internationalen Motto „Together for a better internet“ hat der weltweite Aktionstag zum Ziel, mehr Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche zu schaffen. In Deutschland koordiniert die EU-Initiative klicksafe den SID2023. Das Motto diesmal: #OnlineAmLimit.

Das ist neu: unsere Online-Beratung

Mit ihrem Online-Beratungsportal bietet die Diakonie Deutschland Hilfesuchenden seit wenigen Monaten eine weitere Möglichkeit, die passende Unterstützung zu erhalten. Gelistet ist dort auch unsere Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen.

Hohe Energiepreise – Alles zu den Hilfen

Für kirchlich-diakonische Träger und Einrichtungen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger hat die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe (RWL) Informationen zu den derzeit sehr hohen Energiepreisen und den geplanten sowie teilweise bereits umgesetzten Entlastungen durch Bund und Länder (insbesondere aus NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland) zusammengestellt.

Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch!

Für die Unterstützung unserer Arbeit im ersten Jahr als Diakoniewerk, für das gute Miteinander und für viele inspirierende Begegnungen danken wir herzlich! Für das Jahr 2023 wünschen wir Ihnen einen gelungenen Start, Erfolg und Gottes gute Begleitung. Bleiben Sie...

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner