Mediensprechstunde: Tipps zum Umgang mit Sexting und Belästigung

Laut einer Studie der Universitäten Hohenheim (Stuttgart) und Münster haben gut die Hälfte aller Jugendlichen ab 14 Jahren mindestens einmal Kontakt mit pornografischen Inhalten gehabt. Die Gründe dafür sind mannigfaltig: Im Jugendalter wächst die Neugierde an anderen Geschlechtspartnerinnen und -partnern. Gleichzeitig sind die Inhalte häufig ohne Altersschutz frei im Internet zugängig, alternativ erfolgt eine Weiterleitung durch Gleichaltrige/Ältere. Allerdings kann der Kontakt auch negativ behaftet sein, etwa wenn Jugendliche mit Sexting (Verschicken sexuell eindeutiger Nachrichten, Fotos oder Videos per mobiles Messaging) oder Belästigungen konfrontiert werden.

Eltern sehen sich an dieser Stelle oft im Zwiespalt: Wie können sie ihre Kinder schützen, ohne sie total zu beschränken? Tipps zum Umgang mit diesem sensiblen Thema hat Peter Klaß, Sozialpädagoge und tätig in unserer Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen, im Rahmen einer kostenlosen Mediensprechstunde. Diese findet statt am Dienstag, 24. Oktober, 16 bis 18 Uhr, in der Stadtbibliothek der Stadt Oberhausen im Bert-Brecht-Haus, Langemarkstraße 19-21. Eingeladen sind neben Eltern/sorgenden Bezugspersonen auch betroffene Jugendliche sowie Fachleute.

Pro Einzelgespräch sind maximal 30 Minuten eingeplant. Wer eine bestimmte Zeit in Anspruch nehmen möchte, kann sich vorab unter Tel. 0208 850 08 70 oder per E-Mail an evangelische-beratungsstelle@diakoniewerk-oberhausen.de anmelden. Natürlich können Interessierte auch einfach so vorbeikommen, eventuell müssen sie dann jedoch mit Wartezeiten rechnen.

Foto: pexels/Julia M Cameron

Weitere Neuigkeiten

Zusammen ist man weniger allein

Zum mittlerweile sechsten Mal hat der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen den Bewegenden Adventskalender auf die Beine gestellt. Auch wir beteiligen uns an dem vielfältigen Angebot zum Jahresabschluss.

Mediensprechstunde: elektronische Weihnachtsgeschenke

Haben Ihre Kinder auch schon ihren Wunschzettel geschrieben und auf die Fensterbank gelegt? Und stehen auch bei Ihren Kinder Handy, Tablet und Konsole ganz oben auf der Liste? Wünschen, so heißt es, darf man sich alles. Aber …

Kleine Kunststücke mit großer Botschaft

Bereits Tage vor dem offiziellen Orange Day am 25. November hatte das Team unserer Fachberatungsstelle für Frauen in Wohnungsnot gemeinsam mit den Klientinnen eine Aktion auf die Beine gestellt: Angelehnt an die „Pottsteine“ bemalten sie um die 20 Steine und legten diese am Friedensplatz in der Oberhausener Innenstadt aus. Die Botschaft war klar: Wir sagen „Nein zu Gewalt gegen Frauen!“.

Am Weltaidstag: beo-Netzwerkpartner lädt zum Poetry Slam ein

Am diesjährigen Welt-Aids-Tag, 1. Dezember, präsentiert einer unserer Partner im Netzwerk „Bürgerschaftliches Engagement Oberhausen (beo)“ den außergewöhnlichen Poetry Slam „Verse über Liebe, Sex und anderen Krams“ im Zentrum Altenberg.

Ehrenamtscafé des Netzwerkes für bürgerschaftliches Engagement

Das Ehrenamtscafé im Café Bauer öffnet erstmals seine Türen, um potenzielle Freiwillige zu informieren und zu unterstützen. Unter dem Motto „beo trifft Ehrenamt beim Kaffeeklatsch“ findet dieses besondere Veranstaltung am Mittwoch, 15. November, statt.

Gefragt: Sach-/Geldspenden für Weihnachtsfeiern für Wohnungslose

Nach jahrelanger Pause – bedingt durch die Corona-Pandemie – können die Teams unserer Wohnungslosenhilfe endlich wieder Advents- und Weihnachtsfeiern für Menschen ohne ein eigenes Zuhause planen. Um ihnen weihnachtliche Süßigkeiten und kleine Preise als Gewinne für die Spiele schenken zu können, bitten wir um Sach- und Geldspenden.

Ziel der Bekämpfung der Wohnungslosigkeit rückt in weite Ferne

Bis 2030, so die Pläne der Bundesregierung, soll die Obdach- und Wohnungslosigkeit in Deutschland überwunden werden. Mit Blick auf die aktuellen Hochrechnungsergebnisse der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) rückt dieses Ziel jedoch in weite Ferne.

Betreuungsverein: neue Bedingungen für Anspruch auf Landesförderung

Rechtliche Betreuerinnen und Betreuer leisten einen großen Beitrag für das gesellschaftliche Miteinander, indem sie Menschen befähigen, trotz Einschränkung ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen zu können. Als Dankeschön gab’s kürzlich Gutscheine fürs Westfield Centro Oberhausen zu gewinnen.

Westfield Centro spendet fünf Sheltersuits ans dwo

Das Team unserer Wohnungslosenhilfe darf sich erneut über Sheltersuits freuen. Gemeinsam mit der niederländischen Sheltersuit Foundation übergab das Management des Westfield Centro Oberhausen insgesamt fünf multifunktionale Schutzanzüge im Wert von jeweils 300 Euro an unseren Geschäftsführer Frank Domeyer.

Westnetz GmbH spendet 680 Euro ans dwo

Der Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH hat die Aktion „Unfallfreie Zeit-Spende“ ins Leben gerufen. Dabei erhält jedes Regionalzentrum der Westnetz eine Prämie für ein Jahr unfallfreie Zeit, die einem sozialen Zweck zugutekommt. Im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Primärtechnik-Nord des Spezialservice Strom überreichte Marc Giesen, Leiter Betrieb-Hochspannungsfreileitung, jetzt die Spende für ein weiteres Jahr unfallfreies Arbeiten der Primärtechnik-Nord an unsere Bereichsleiterin Kinder, Jugend und Familie, Christa Wadle.

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.