Das Glück dieser Erde – Mitarbeiterin initiiert Projekt für Kinder der GUK auf Reiterhof

Trotz der zu dieser Zeit sommerlichen Temperaturen kommen die überwiegend aus Syrien stammenden Kinder in langen Hosen und festen Schuhen. Ihrer Vorfreude auf den Samstagnachmittag tut das aber keinen Abbruch: Gemeinsam mit Kefser Atik-Celik, Teamkoordinatorin und Standortleiterin unseres Sozialbüros in der Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Oberhausen, und unserer Ehrenamtlichen Karin Kempmann besuchen drei Jungen und drei Mädchen den Hof der Reittherapeutin Cornelia Schade.

„Ich war vor sechs Jahren schon einmal hier, gemeinsam mit der damaligen Gemeindepädagogin“, erinnert sich Kefser Atik-Celik. „Es hat mir so gut gefallen, dass ich unbedingt noch einmal wiederkommen wollte.“ Und das aus gutem Grund: „Pferde sind hervorragend für den Einsatz in der Traumatherapie geeignet: Sie besitzen einen hohen Aufforderungscharakter, reagieren auf verdeckte Emotionen und vermitteln ein Gefühl des Vertrauens. Damit übernehmen sie in der Stabilisierungsphase nach einem erlebten Trauma eine wichtige Funktion.“ Zwar habe das Projekt, das die Diplom-Pädagogin gern langfristig etablieren wollen würde, noch keinen richtigen Namen. Die Kinder stört das jedoch herzlich wenig. Sie können es kaum erwarten …

Mensch und Tier müssen sich erst einmal kennenlernen

Doch bevor es zu den Ponys geht, müssen die Kinder erst einmal ihr Wissen unter Beweis stellen. Bei einem kleinen Quiz gilt es, verschiedene Fragen richtig zu beantworten: Was fressen Pferde eigentlich am liebsten? Wie viele Stunden am Tag fressen sie? Und wie viel trinken sie am Tag? Und was machen sie, wenn sie Angst haben? Gar nicht so einfach … Oder hättet Ihr gewusst, wie genau der Begriff „Herdentier“ definiert wird und wer überhaupt in der Herde das Sagen hat? „Mir ist es wichtig“, sagt Besitzerin Cornelia Schade, „dass die Kinder erst einmal etwas über Pferde lernen. Die Tiere sprechen zum Beispiel ganz viel mit dem Körper, vor allem mit dem Gesicht und den Ohren. Man sollte also verstehen, was sie gerade sagen, damit man weiß, wie man gut miteinander umgeht.“

Nach einer Stallbesichtigung geht es zu den Ponys. „Wisst Ihr eigentlich, wie man richtig Hallo sagt?“, fragt die Reittherapeutin. Die meisten machten es nämlich falsch und streichelten direkt das Gesicht. „Fändet Ihr es gut, wenn plötzlich ein Fremder auf Euch zukäme und Euch direkt über die Wange streichelt?“ Die leicht angewiderten Gesichter der Kinder waren Antwort genug. Stattdessen sollte man langsam auf die Tiere zugehen – Aber immer von der Seite, sodass sie einen auch gut sehen können! – und ihnen vorsichtig den Handrücken hinhalten, sodass sie daran riechen könnten. „Ihr müsst Euch ja erst einmal kennenlernen und einander vertrauen.“ Ließen die Pferde es zu, könnte man sie am Hals streicheln. Oder kratzen. „Ganz fest. Das lieben sie.“ Das ließen sich die meisten Kinder nicht zweimal sagen. Mit einer gehörigen Portion Respekt näherten sie sich Tamika (5), Leila (16), Chiara (27) und Mina (13), die sich die Streicheleinheiten zu gern gefallen ließen. „Und wenn die Tiere keine Lust mehr haben, gehen sie einfach weg“, erklärt Christina, die auf dem Hof mithilft. „Dürfen wir jetzt auf den Ponys reiten?“, wollen vor allem die Mädchen wissen. Reiten spiele für Cornelia Schade keine große Rolle. „Es gibt viele andere tolle Sachen, die man mit einem Pferde machen kann. Das Reiten muss man sich erst verdienen, das ist nämlich unheimlich anstrengend für die Tiere.“

Einstellung zu Pferden hinterfragt

Die Sonderpädagogin war schon als Kind „pferdeverrückt“, besaß mit 18 ihr eigenes Pferd und baute ihre Leidenschaft für die Tiere gern in die Arbeit als ehemalige Jugendleiterin in der Emmausgemeinde ein. „Irgendwann fragten mich Freunde, ob sie mit ihren Kindern kommen dürften. Daraus entstand eigentlich die Idee, pferdegestützte Arbeit anzubieten.“ Im Jahr 2005 schloss sie die Ausbildung zur Reittherapeutin ab und ist seitdem regelmäßig auf ihrem Hof in Königshardt zu finden. „Die Arbeit mit einer Mädchengruppe hat mich meine Einstellung zu Pferden noch einmal hinterfragen lassen: Wir haben ihnen vermittelt, dass sie Grenzen setzen müssen, die andere zu respektieren haben. Und sie wunderten sich, warum das nicht auch für die Pferde gelte.“ Dieser Ansatz habe ihrer Arbeit nochmals ganz neue Impulse gegeben.

Weitere Neuigkeiten

WG Leuchtturm feierte 20. Geburtstag

Rund 60 Gäste waren der Einladung des Teams unserer Wohngruppe Leuchtturm gefolgt und haben Mitte September das Sommerfest besucht. Es gab schließlich allen Grund zu feiern: In diesem Jahr besteht die „WG Leuchtturm“ zumindest in dieser Form seit genau 20 Jahren.

Geplante Kürzungen in Freiwilligendiensten vollkommen falsches Signal

Der Haushaltsentwurf der Ampel-Koalition sieht auch im Bereich der Freiwilligendienste drastische Einsparungen vor. Inwieweit wir von den Kürzungen betroffen sind, ist aktuell noch nicht abzusehen.

„Jedes Kind braucht eine Zukunft“: Weltkindertag am 24. September – wir sind dabei

Es hat Tradition, dass alle kleinen und großen Kinder am ersten Sonntag nach dem internationalen Weltkindertag zu einem großen Fest eingeladen sind, bei dem ganz allein sie im Mittelpunkt stehen. In diesem Jahr fällt die Feier anlässlich des Weltkindertages auf den 24. September. Auch wir sind mit einem eigenen Stand vor Ort.

Ausgezeichnet: „Bunter Adler“ für unsere Tagesgruppe Knotenpunkt

Unsere Tagesgruppe Knotenpunkt im Herzen von Sterkrade ist ausgezeichnet – und das gleich zweifach. Nicht nur, dass das Team vor Ort ausgezeichnete Arbeit leistet und Kinder mit erhöhtem Unterstützungsbedarf sowie deren Familien kompetent betreut. Seit gestern ist die Tagesgruppe auch offiziell ausgezeichnet: mit dem „Bunten Adler – Oberhausen – Wiege der Vielfalt“ der SPD-Fraktion Oberhausen.

Grillfest am bundesweiten Aktionstag der Wohnungslosen

Den „Tag der Wohnungslosen“ nahm das Team unserer Wohnungslosenhilfe zum Anlass, im Garten der Fachberatungsstelle für Frauen in Wohnungsnot an der Elsässer Straße ein Grillfest für die Klientinnen und Klienten zu feiern.

Spitzenverband: drei Gedanken zur Zukunft der Integration

Deutschland erlebt die höchste Zuwanderung seit 70 Jahren. Allein 1,2 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer suchen hier Schutz. Trotzdem will der Bund massiv bei der Migrationsberatung sparen.

Neues Angebot: per Online-Datenbank zum passenden Ehrenamt

Eine praktische Online-Datenbank für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, bietet der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen an. Auch wir sind dort gelistet.

Ehrenamtstag: Zeitreise zu den Anfängen diakonischer Arbeit

Wie kann man denen danken, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich für Menschen mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf engagieren? Als Dankeschön für dieses gesellschaftliche Mitwirken veranstalten wir einmal im Jahr einen Ehrenamtstag. Dieser führte uns diesmal zu den Anfängen diakonischer Arbeit: Gemeinsam mit unseren Ehrenamtlichen besuchten wir die Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf.

Beratungsstelle bei Sommerfest des AK Soziales am 1. September dabei

Der Arbeitskreis der Entwicklungsperspektive „Brückenschlag*“ der Stadt Oberhausen lädt am Freitag, 1. September, 14 bis 18 Uhr, zu einem Sommerfest auf dem Altmarkt in Oberhausen ein. Mit dabei: unser Team der Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen.

Regierung einigt sich auf Eckpunkte zur Kindergrundsicherung – Kritik an geplanter Reform wird laut

Die Kindergrundsicherung kommt: Darauf hat sich die Bundesregierung nach Monaten zäher Verhandlungen zwischen Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Sonntagabend geeinigt. Allerdings hält sich die Freude über die geplante Reform bei den Wohlfahrtsverbänden in Deutschland in Grenzen – aus gutem Grund.

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.