Mit Infostand in Innenstadt: Wir beteiligen uns am 14. Juni an bundesweiter Aktionswoche der AG SBV

„Was können wir uns noch leisten? Überschuldungsrisiko Inflation“ lautet der Titel einer bundesweiten Aktionswoche (12. bis 16. Juni) der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV). Sie fordert

  • einen gesetzlichen Anspruch auf eine kostenlose Schuldnerberatung.
  • einen generellen Pfändungsschutz vor existenzsichernden Leistungen.
  • ein Moratorium bei Energieschulden-Vermeidung von Energiesperren.
  • einen einfachen Zugang zu Sozialleistungen und eine verbindliche Abarbeitung von Anträgen.
  • einen zukunftsweisenden Ausbau der Finanzierung sozialer Schuldnerberatung.

Nach der Pandemie ist vor der Inflation: Kaum haben sich die durch Corona ausgelösten finanziellen Belastungen reduziert, stehen wir vor der nächsten Herausforderung. Vor allem bedingt durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine stiegen in den vergangenen Monaten die Lebenshaltungskosten für Lebensmittel, Energie, Kraftstoff und Kleidung. Wir alle bekommen die gestiegenen Preise zu spüren. Besonders hart trifft es jedoch Haushalte (vor allem Familien) mit knappem Einkommen – unabhängig davon, ob sie zu den Geringverdienenden zählen oder Bürgergeld/Sozialhilfe erhalten. „Viele Menschen machen sich große Sorgen und sind verunsichert, wie sie die Zukunft bewältigen können“, heißt es in einer Mitteilung der AG SBV. Schließlich würden die Haushalte bereits rund ein Drittel ihres Einkommens für den Wohnraum ausgeben und müssten jetzt auch noch die teureren Lebenshaltungskosten stemmen.

Unser Team der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung beteiligt sich ebenfalls an der Aktionswoche: „Als gemeinnützige Schuldnerberatung ist es uns ein Anliegen, in der Diskussion über Inflation und ihre Folgen die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, die aufgrund ihrer Einkommenssituation besonders von der Inflation betroffen sind“, sagt Teamkoordinatorin Jeanine Hougardy. Sie und ihre Kolleginnen und Kollegen sind am Mittwoch, 14. Juni, zwischen 11 und 15 Uhr an einem Stand auf der Marktstraße/Elsässer Straße zu finden und informieren über unsere Angebote sowie über weitere Unterstützungsmöglichkeiten. Zusätzlich möchten sie die Forderungen der AG SBV unterstreichen.

Droht eine Überschuldung oder ist sie bereits eingetreten? Unser Team hilft mit kompetenter Beratung.

Weitere Neuigkeiten

WG Leuchtturm feierte 20. Geburtstag

Rund 60 Gäste waren der Einladung des Teams unserer Wohngruppe Leuchtturm gefolgt und haben Mitte September das Sommerfest besucht. Es gab schließlich allen Grund zu feiern: In diesem Jahr besteht die „WG Leuchtturm“ zumindest in dieser Form seit genau 20 Jahren.

Geplante Kürzungen in Freiwilligendiensten vollkommen falsches Signal

Der Haushaltsentwurf der Ampel-Koalition sieht auch im Bereich der Freiwilligendienste drastische Einsparungen vor. Inwieweit wir von den Kürzungen betroffen sind, ist aktuell noch nicht abzusehen.

„Jedes Kind braucht eine Zukunft“: Weltkindertag am 24. September – wir sind dabei

Es hat Tradition, dass alle kleinen und großen Kinder am ersten Sonntag nach dem internationalen Weltkindertag zu einem großen Fest eingeladen sind, bei dem ganz allein sie im Mittelpunkt stehen. In diesem Jahr fällt die Feier anlässlich des Weltkindertages auf den 24. September. Auch wir sind mit einem eigenen Stand vor Ort.

Ausgezeichnet: „Bunter Adler“ für unsere Tagesgruppe Knotenpunkt

Unsere Tagesgruppe Knotenpunkt im Herzen von Sterkrade ist ausgezeichnet – und das gleich zweifach. Nicht nur, dass das Team vor Ort ausgezeichnete Arbeit leistet und Kinder mit erhöhtem Unterstützungsbedarf sowie deren Familien kompetent betreut. Seit gestern ist die Tagesgruppe auch offiziell ausgezeichnet: mit dem „Bunten Adler – Oberhausen – Wiege der Vielfalt“ der SPD-Fraktion Oberhausen.

Grillfest am bundesweiten Aktionstag der Wohnungslosen

Den „Tag der Wohnungslosen“ nahm das Team unserer Wohnungslosenhilfe zum Anlass, im Garten der Fachberatungsstelle für Frauen in Wohnungsnot an der Elsässer Straße ein Grillfest für die Klientinnen und Klienten zu feiern.

Spitzenverband: drei Gedanken zur Zukunft der Integration

Deutschland erlebt die höchste Zuwanderung seit 70 Jahren. Allein 1,2 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer suchen hier Schutz. Trotzdem will der Bund massiv bei der Migrationsberatung sparen.

Neues Angebot: per Online-Datenbank zum passenden Ehrenamt

Eine praktische Online-Datenbank für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, bietet der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen an. Auch wir sind dort gelistet.

Ehrenamtstag: Zeitreise zu den Anfängen diakonischer Arbeit

Wie kann man denen danken, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich für Menschen mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf engagieren? Als Dankeschön für dieses gesellschaftliche Mitwirken veranstalten wir einmal im Jahr einen Ehrenamtstag. Dieser führte uns diesmal zu den Anfängen diakonischer Arbeit: Gemeinsam mit unseren Ehrenamtlichen besuchten wir die Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf.

Beratungsstelle bei Sommerfest des AK Soziales am 1. September dabei

Der Arbeitskreis der Entwicklungsperspektive „Brückenschlag*“ der Stadt Oberhausen lädt am Freitag, 1. September, 14 bis 18 Uhr, zu einem Sommerfest auf dem Altmarkt in Oberhausen ein. Mit dabei: unser Team der Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen.

Regierung einigt sich auf Eckpunkte zur Kindergrundsicherung – Kritik an geplanter Reform wird laut

Die Kindergrundsicherung kommt: Darauf hat sich die Bundesregierung nach Monaten zäher Verhandlungen zwischen Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Sonntagabend geeinigt. Allerdings hält sich die Freude über die geplante Reform bei den Wohlfahrtsverbänden in Deutschland in Grenzen – aus gutem Grund.

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.