Jahresbericht unserer Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung bestÃĪtigt Sozialbericht der Stadt Oberhausen

In der letzten Sitzung des Sozialausschusses der Stadt Oberhausen stellte unser GeschÃĪftsfÞhrer Frank Domeyer den Jahresbericht unserer Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung vor. Er begann seine AusfÞhrungen gleich mit einer guten Nachricht: „Dank der Entscheidung des Sozialausschusses, die Schuldnerberatung des dwo um eine halbe Stelle aufzustocken, konnten wir die Wartezeit seit September vergangenen Jahres von rund zwÃķlf auf etwa acht bis zehn Wochen verkÞrzen – und das trotz der weiterhin hohen Beratungsanfragen.“ ZusÃĪtzlich unterstÞtzt seit dem 1. Juni ein weiterer Kollege das Team: Seine TÃĪtigkeit wird befristet bis Ende dieses Jahres Þber den „StÃĪrkungspakt NRW“ refinanziert. „Durch diese Maßnahme kÃķnnen wir noch mehr Menschen erreichen, die sich in einer finanziell prekÃĪren Situation befinden“, sagt Domeyer.

Relativiert hat sich auch die Zahl der PfÃĪndungsschutzkontobescheinigungen, die wÃĪhrend der Corona-Pandemie nach oben geschnellt war. Steigen, davon sei auszugehen, so unser GeschÃĪftsfÞhrer, werden dagegen die Nachfragen inflationsbetroffener Menschen. „Noch bleibt der ‚Boom’ aus und schlagen Verschuldungen aufgrund hoher Energiekosten nur langsam durch.“

Robert Babic (CDU) bedankte sich zunÃĪchst bei unserem GeschÃĪftsfÞhrer sowie bei Inga Kellermann (Caritas Oberhausen) fÞr die geleistete Arbeit. „Vor allem mit Blick auf die multiplen Problemlagen ist es gut, dass man sich kompetent beraten lassen kann.“ Dem schließt sich auch Ercan Telli (SPD) an. Gleichzeitig weist er daraufhin, dass der Bericht unserer Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung noch einmal deutlich mache, was auch schon dem Sozialbericht der Stadt Oberhausen zu entnehmen sei – nÃĪmlich, dass in beiden Berichten ein deutliches Nord-SÞd-GefÃĪlle erkennbar wÃĪre. „Vor allem in Osterfeld, Lirich (mit Alstaden) und Styrum gibt es einen sprunghaften Anstieg des Beratungsbedarfes.“ Dementsprechend mÞsse man vielleicht das Gießkannenprinzip bei den Angeboten hinterfragen.

Dass eine auskÃķmmliche PersonalkapazitÃĪt „zwingend notwendig“ sei, betont Sebastian Girrullis (GrÞne). „WÃĪre nicht auch eine Kooperation beispielsweise mit der Energieversorgung Oberhausen (EVO) denkbar?“ Erste vorsichtige Kontakte seien bereits geknÞpft, entgegnet Andrea KleinelÞtzum, Mitarbeiterin unserer Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung. Eng dagegen sei schon jetzt die Zusammenarbeit mit FachanwÃĪltinnen und -anwÃĪlten. „Das hat uns unter anderem durch die Pandemie und ihre Folgen gebracht.“

Dezernent Frank Motschull verwies noch einmal auf den StÃĪrkungspakt NRW. „Diesen mÞssen wir zur Anwendung bringen.“ Unter anderem kÃķnnten mit diesen Geldern Schulden bei der EVO ausgeglichen werden. Und das helfe beiden Seiten: Betroffene sind ihre Schulden los; das Unternehmen, das in Vorleistung getreten ist, bekommt sein Geld.

Übrigens: Unsere Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung beteiligt sich mit einem Infostand an der Aktionswoche Schuldnerberatung: Zu finden ist unser Team am Mittwoch, 14. Juni, zwischen 11 und 15 Uhr auf der Marktstraße/Ecke ElsÃĪsser Straße. Weitere Informationen zu der Aktion folgen in KÞrze.

Wenden Sie sich alternativ an unser Team der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung. Wir beraten Sie gern – kostenlos und unter Einhaltung der Schweigepflicht.

Weitere Neuigkeiten

WG Leuchtturm feierte 20. Geburtstag

Rund 60 GÃĪste waren der Einladung des Teams unserer Wohngruppe Leuchtturm gefolgt und haben Mitte September das Sommerfest besucht. Es gab schließlich allen Grund zu feiern: In diesem Jahr besteht die „WG Leuchtturm“ zumindest in dieser Form seit genau 20 Jahren.

Geplante KÞrzungen in Freiwilligendiensten vollkommen falsches Signal

Der Haushaltsentwurf der Ampel-Koalition sieht auch im Bereich der Freiwilligendienste drastische Einsparungen vor. Inwieweit wir von den KÞrzungen betroffen sind, ist aktuell noch nicht abzusehen.

„Jedes Kind braucht eine Zukunft“: Weltkindertag am 24. September – wir sind dabei

Es hat Tradition, dass alle kleinen und großen Kinder am ersten Sonntag nach dem internationalen Weltkindertag zu einem großen Fest eingeladen sind, bei dem ganz allein sie im Mittelpunkt stehen. In diesem Jahr fÃĪllt die Feier anlÃĪsslich des Weltkindertages auf den 24. September. Auch wir sind mit einem eigenen Stand vor Ort.

Ausgezeichnet: „Bunter Adler“ fÞr unsere Tagesgruppe Knotenpunkt

Unsere Tagesgruppe Knotenpunkt im Herzen von Sterkrade ist ausgezeichnet – und das gleich zweifach. Nicht nur, dass das Team vor Ort ausgezeichnete Arbeit leistet und Kinder mit erhÃķhtem UnterstÞtzungsbedarf sowie deren Familien kompetent betreut. Seit gestern ist die Tagesgruppe auch offiziell ausgezeichnet: mit dem „Bunten Adler – Oberhausen – Wiege der Vielfalt“ der SPD-Fraktion Oberhausen.

Grillfest am bundesweiten Aktionstag der Wohnungslosen

Den „Tag der Wohnungslosen“ nahm das Team unserer Wohnungslosenhilfe zum Anlass, im Garten der Fachberatungsstelle fÞr Frauen in Wohnungsnot an der ElsÃĪsser Straße ein Grillfest fÞr die Klientinnen und Klienten zu feiern.

Spitzenverband: drei Gedanken zur Zukunft der Integration

Deutschland erlebt die hÃķchste Zuwanderung seit 70 Jahren. Allein 1,2 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer suchen hier Schutz. Trotzdem will der Bund massiv bei der Migrationsberatung sparen.

Neues Angebot: per Online-Datenbank zum passenden Ehrenamt

Eine praktische Online-Datenbank fÞr alle, die sich ehrenamtlich engagieren mÃķchten, bietet der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen an. Auch wir sind dort gelistet.

Ehrenamtstag: Zeitreise zu den AnfÃĪngen diakonischer Arbeit

Wie kann man denen danken, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich fÞr Menschen mit mehr oder weniger UnterstÞtzungsbedarf engagieren? Als DankeschÃķn fÞr dieses gesellschaftliche Mitwirken veranstalten wir einmal im Jahr einen Ehrenamtstag. Dieser fÞhrte uns diesmal zu den AnfÃĪngen diakonischer Arbeit: Gemeinsam mit unseren Ehrenamtlichen besuchten wir die Kaiserswerther Diakonie in DÞsseldorf.

Beratungsstelle bei Sommerfest des AK Soziales am 1. September dabei

Der Arbeitskreis der Entwicklungsperspektive „BrÞckenschlag*“ der Stadt Oberhausen lÃĪdt am Freitag, 1. September, 14 bis 18 Uhr, zu einem Sommerfest auf dem Altmarkt in Oberhausen ein. Mit dabei: unser Team der Evangelischen Beratungsstelle fÞr Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen.

Regierung einigt sich auf Eckpunkte zur Kindergrundsicherung – Kritik an geplanter Reform wird laut

Die Kindergrundsicherung kommt: Darauf hat sich die Bundesregierung nach Monaten zÃĪher Verhandlungen zwischen Bundesfamilienministerin Lisa Paus (GrÞne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Sonntagabend geeinigt. Allerdings hÃĪlt sich die Freude Þber die geplante Reform bei den WohlfahrtsverbÃĪnden in Deutschland in Grenzen – aus gutem Grund.

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.