„Ohne wäre ich kaputt gegangen“ – Für Irmgard Rauschenberg war Ehrenamt mehr als eine reine Nebensache

Gesundheitliche Probleme in den Dreißigern und Vierzigern zwangen die heute 68-jährige Irmgard Rauschenberg, kurzfristig ihre Arbeit als Leiterin mehrerer Bäckereifilialen aufzugeben. Weil sie ihre „Aufgabe“ verloren hatte, verfiel die sonst so aktive Oberhausenerin in Depressionen, die im Johanniter-Krankenhaus Oberhausen behandelt werden mussten. Dort erfuhr sie von einer Mitpatientin von einer offenen Gruppe für Menschen mit seelischen Erkrankungen im Psychosozialen Gesundheitszentrum (PGZ) in Sterkrade.

„Damals gab es nur wenige Gruppen im PGZ“, erinnert sich Irmgard Rauschenberg. Sie fügte sich schnell ein, kam mitunter tageweise von morgens bis nachmittags. „Ich hatte mitbekommen, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter häufig mittags irgendwo Essen holten. Also habe ich angeboten, dass stattdessen ich koche. Das muss ’99 gewesen sein.“ Damit war der Grundstein für ein jahrzehntelanges Engagement gelegt.

Das schnell einen ersten Höhepunkt erreichte: Weil das Geld fehlte, wurde im Jahr 2002 die Schließung des PGZ beschlossen. Zu diesem Zeitpunkt war das PGZ an das Diakonische Werk im Kirchenkreis Oberhausen angeschlossen und wurde dementsprechend über Kirchensteuern finanziert. „Nach der Entscheidung haben wir den Laden einfach besetzt. Wir haben sogar dort geschlafen“, erzählt die 68-Jährige. „Daraufhin haben wir die Verantwortlichen eingeladen, sie in einem Stuhlkreis zwischen uns gesetzt und geredet.“ Glücklicherweise sei der Plan aufgegangen: „Zwei Tage später erhielten wir die gute Nachricht: Das PGZ kann bleiben.“ Allerdings mit einer Einschränkung: Künftig müssten weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Betrieb am Laufen halten. „Daraufhin habe ich die Arbeit mit den sechs oder sieben offenen Gruppen und der Kochgruppe übernommen.“ Zunächst rein ehrenamtlich, später auf Honorar- beziehungsweise Minijob-Basis, zuletzt kombiniert. Bis zu 40 Betroffene hat sie in den Gruppen betreut, war vor allem für die Neuen Ansprechpartnerin. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben mir immer den Rücken gestärkt und mich als vollwertiges Mitglied des Teams gesehen und bei nahezu allem eingebunden.“

„Ohne mein Ehrenamt im PGZ wäre ich kaputt gegangen“, sagt Irmgard Rauschenberg voller Überzeugung. „Dort hatte ich das Gefühl, ich würde gebraucht. Das tat mir unheimlich gut.“ Umso schwerer fiel es ihr, ihre Tätigkeit nach über 20 Jahren aufgeben zu müssen. „Ich schaffe das gesundheitlich einfach nicht mehr. Auch wenn es mir fehlt.“ Wenigstens telefonisch halte sie zu ganz vielen noch Kontakt. „Ehrenamt ist für mich nicht nur eine Nebensache. Gerade im PGZ ist die Gruppe alles.“

„Mit dem Weggang von Irmgard Rauschenberg verliert das Psychosoziale Gesundheitszentrum in Sterkrade den ‚guten Geist‘ des Hauses. Sämtliche Höhen und Tiefen der Dienststelle hat sie miterlebt und gestaltet. Stets war sie die Ansprechpartnerin für alle Besucherinnen und Besucher und Bindeglied zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Nutzerinnen und Nutzern. Das Team des PGZ dankt Frau Rauschenberg für ihr unermüdliches Engagement und freut sich auf ein baldiges Wiedersehen“, bedankt sich Fachbereichsleiter Michael Böringschulte bei der langjährigen Ehrenamtlichen. Dem Dank kann sich Frank Domeyer, Geschäftsführer der Diakoniewerk Oberhausen gGmbH, nur anschließen: „Wir wissen Frau Rauschenbergs intensiven und unerlässlichen Einsatz sehr zu schätzen, ohne den vieles sonst nicht möglich wäre. Für ihr persönliches Engagement danken wir ihr von Herzen. Ihr gesellschaftliches Mitwirken ist es, das praktizierte Nächstenliebe ausmacht.“

Möchten auch Sie sich ehrenamtlich engagieren? Melden Sie sich gern bei Lisa Peltzer, unserer Koordinatorin Ehrenamt:

  • Tel. 0208 810 949 132
  • Mob. 0170 82 99 700
  • lisa.peltzer@diakoniewerk-oberhausen.de

Weitere Neuigkeiten

Sommersammlung von Diakonie und Caritas

Die Diakoniesammlung hat eine lange Tradition. Seit mehr als 70 Jahren führen evangelische und katholische Kirchengemeinden Sammlungen zugunsten diakonischer Arbeit durch. In diesem Jahr wird bis zum 17. Juni gesammelt.

Neues Gruppenangebot im PGZ: orientalisch backen

Wer am ersten und dritten Mittwoch im Monat unser Psychosoziales Gesundheitszentrum (PGZ) betritt, wird von Düften empfangen, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Folgt man dem Duft in die erste Etage, trifft man auf Bouran Akhras. Die Ehrenamtliche lädt seit wenigen Wochen Betroffene ein, gemeinsam mit ihr orientalisch zu backen.

Ministerium erinnert nochmals an das Familienportal.NRW

Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen weist nochmals auf das Familienportal.NRW hin, das seit November 2021 online ist. Die zentrale digitale Anlaufstelle für (werdende) Familien in NRW gibt einen ausführlichen Überblick über die kind- und familienbezogenen Leistungen, Angebote und weiterführende Informationen.

ENTFÄLLT!!! Werner Hansch spricht über seine Spielsucht

Die Veranstaltung muss aufgrund einer Erkrankung eines Referenten abgesagt werden.

Das Bündnis für seelische Gesundheit, dem auch wir angehören, das Deutsche Rote Kreuz Oberhausen, der SC Rot-Weiß Oberhausen e. V. sowie die „Tofftet Leben Tobias Müller GmbH“ laden am 15. Mai zu einem Abend mit Werner Hansch ein.

PGZ mit eigenem Stand bei Spiel-/Sportfest in Sterkrade

Das Team unseres Psychosozialen Gesundheitszentrums ist am Samstag, 6. Mai, mit einem eigenen Stand beim Spiel- und Sportfest vertreten. Wir freuen uns auf Sie!

Mediensprechstunde am 18. April: Wie schütze ich mein Kind vor Cybergrooming?

Wie Eltern oder sorgende Bezugspersonen ihre Kinder für Cybergrooming sensibilisieren und präventiv davor schützen können, erklärt Peter Klaß, Sozialpädagoge und tätig in unserer Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen, im Rahmen einer kostenlosen Mediensprechstunde am Dienstag, 18. April.

Oberhausener Frühjahrsputz 2023: Wohngruppe befreit Ruhrpark von Müll

Der Nieselregen am Montagnachmittag hielt die Kinder unserer Wohngruppe nicht davon ab, den Ruhrpark in Alstaden von Müll zu befreien. Gemeinsam mit zwei Erzieherinnen beteiligten sie sich damit am Oberhausener Frühjahrsputz 2023.

Kirsten Schwenk (Diakonie RWL) zum heutigen Weltfrauentag: wünschte, Tag müsste es in absehbarer Zeit nicht mehr geben

Weniger Geld, mehr Care-Arbeit, niedrigere Positionen im Job: Von echter Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen kann noch nicht die Rede sein. Kirsten Schwenke, erster weiblicher Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL), erklärt im Interview zum heutigen Weltfrauentag, was sich dringend ändern muss.

Frauentreff am Weltfrauentag am 8. März in der „Lore“

Das Team unserer Fachberatungsstelle für wohnungslose Frauen und Frauen in Wohnungsnot lädt anlässlich des Weltfrauentags am Mittwoch, 8. März, zu einem Frauentreff ein.

Ein dreifaches Helau aus Oberhausen: dwo feiert Karneval

Zu unseren Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe gehört es auch, Kindern und Jugendlichen verschiedene Traditionen und Bräuche aufzuzeigen – wie zum Beispiel Karneval. Und so wurde die fünfte Jahreszeit auch in unserer Einrichtung ordentlich gefeiert.

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.