„Ohne wäre ich kaputt gegangen“ – Für Irmgard Rauschenberg war Ehrenamt mehr als eine reine Nebensache

Gesundheitliche Probleme in den Dreißigern und Vierzigern zwangen die heute 68-jährige Irmgard Rauschenberg, kurzfristig ihre Arbeit als Leiterin mehrerer Bäckereifilialen aufzugeben. Weil sie ihre „Aufgabe“ verloren hatte, verfiel die sonst so aktive Oberhausenerin in Depressionen, die im Johanniter-Krankenhaus Oberhausen behandelt werden mussten. Dort erfuhr sie von einer Mitpatientin von einer offenen Gruppe für Menschen mit seelischen Erkrankungen im Psychosozialen Gesundheitszentrum (PGZ) in Sterkrade.

„Damals gab es nur wenige Gruppen im PGZ“, erinnert sich Irmgard Rauschenberg. Sie fügte sich schnell ein, kam mitunter tageweise von morgens bis nachmittags. „Ich hatte mitbekommen, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter häufig mittags irgendwo Essen holten. Also habe ich angeboten, dass stattdessen ich koche. Das muss ’99 gewesen sein.“ Damit war der Grundstein für ein jahrzehntelanges Engagement gelegt.

Das schnell einen ersten Höhepunkt erreichte: Weil das Geld fehlte, wurde im Jahr 2002 die Schließung des PGZ beschlossen. Zu diesem Zeitpunkt war das PGZ an das Diakonische Werk im Kirchenkreis Oberhausen angeschlossen und wurde dementsprechend über Kirchensteuern finanziert. „Nach der Entscheidung haben wir den Laden einfach besetzt. Wir haben sogar dort geschlafen“, erzählt die 68-Jährige. „Daraufhin haben wir die Verantwortlichen eingeladen, sie in einem Stuhlkreis zwischen uns gesetzt und geredet.“ Glücklicherweise sei der Plan aufgegangen: „Zwei Tage später erhielten wir die gute Nachricht: Das PGZ kann bleiben.“ Allerdings mit einer Einschränkung: Künftig müssten weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Betrieb am Laufen halten. „Daraufhin habe ich die Arbeit mit den sechs oder sieben offenen Gruppen und der Kochgruppe übernommen.“ Zunächst rein ehrenamtlich, später auf Honorar- beziehungsweise Minijob-Basis, zuletzt kombiniert. Bis zu 40 Betroffene hat sie in den Gruppen betreut, war vor allem für die Neuen Ansprechpartnerin. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben mir immer den Rücken gestärkt und mich als vollwertiges Mitglied des Teams gesehen und bei nahezu allem eingebunden.“

„Ohne mein Ehrenamt im PGZ wäre ich kaputt gegangen“, sagt Irmgard Rauschenberg voller Überzeugung. „Dort hatte ich das Gefühl, ich würde gebraucht. Das tat mir unheimlich gut.“ Umso schwerer fiel es ihr, ihre Tätigkeit nach über 20 Jahren aufgeben zu müssen. „Ich schaffe das gesundheitlich einfach nicht mehr. Auch wenn es mir fehlt.“ Wenigstens telefonisch halte sie zu ganz vielen noch Kontakt. „Ehrenamt ist für mich nicht nur eine Nebensache. Gerade im PGZ ist die Gruppe alles.“

„Mit dem Weggang von Irmgard Rauschenberg verliert das Psychosoziale Gesundheitszentrum in Sterkrade den ‚guten Geist‘ des Hauses. Sämtliche Höhen und Tiefen der Dienststelle hat sie miterlebt und gestaltet. Stets war sie die Ansprechpartnerin für alle Besucherinnen und Besucher und Bindeglied zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Nutzerinnen und Nutzern. Das Team des PGZ dankt Frau Rauschenberg für ihr unermüdliches Engagement und freut sich auf ein baldiges Wiedersehen“, bedankt sich Fachbereichsleiter Michael Böringschulte bei der langjährigen Ehrenamtlichen. Dem Dank kann sich Frank Domeyer, Geschäftsführer der Diakoniewerk Oberhausen gGmbH, nur anschließen: „Wir wissen Frau Rauschenbergs intensiven und unerlässlichen Einsatz sehr zu schätzen, ohne den vieles sonst nicht möglich wäre. Für ihr persönliches Engagement danken wir ihr von Herzen. Ihr gesellschaftliches Mitwirken ist es, das praktizierte Nächstenliebe ausmacht.“

Möchten auch Sie sich ehrenamtlich engagieren? Melden Sie sich gern bei Lisa Peltzer, unserer Koordinatorin Ehrenamt:

  • Tel. 0208 810 949 132
  • Mob. 0170 82 99 700
  • lisa.peltzer@diakoniewerk-oberhausen.de

Weitere Neuigkeiten

WG Leuchtturm feierte 20. Geburtstag

Rund 60 Gäste waren der Einladung des Teams unserer Wohngruppe Leuchtturm gefolgt und haben Mitte September das Sommerfest besucht. Es gab schließlich allen Grund zu feiern: In diesem Jahr besteht die „WG Leuchtturm“ zumindest in dieser Form seit genau 20 Jahren.

Geplante Kürzungen in Freiwilligendiensten vollkommen falsches Signal

Der Haushaltsentwurf der Ampel-Koalition sieht auch im Bereich der Freiwilligendienste drastische Einsparungen vor. Inwieweit wir von den Kürzungen betroffen sind, ist aktuell noch nicht abzusehen.

„Jedes Kind braucht eine Zukunft“: Weltkindertag am 24. September – wir sind dabei

Es hat Tradition, dass alle kleinen und großen Kinder am ersten Sonntag nach dem internationalen Weltkindertag zu einem großen Fest eingeladen sind, bei dem ganz allein sie im Mittelpunkt stehen. In diesem Jahr fällt die Feier anlässlich des Weltkindertages auf den 24. September. Auch wir sind mit einem eigenen Stand vor Ort.

Ausgezeichnet: „Bunter Adler“ für unsere Tagesgruppe Knotenpunkt

Unsere Tagesgruppe Knotenpunkt im Herzen von Sterkrade ist ausgezeichnet – und das gleich zweifach. Nicht nur, dass das Team vor Ort ausgezeichnete Arbeit leistet und Kinder mit erhöhtem Unterstützungsbedarf sowie deren Familien kompetent betreut. Seit gestern ist die Tagesgruppe auch offiziell ausgezeichnet: mit dem „Bunten Adler – Oberhausen – Wiege der Vielfalt“ der SPD-Fraktion Oberhausen.

Grillfest am bundesweiten Aktionstag der Wohnungslosen

Den „Tag der Wohnungslosen“ nahm das Team unserer Wohnungslosenhilfe zum Anlass, im Garten der Fachberatungsstelle für Frauen in Wohnungsnot an der Elsässer Straße ein Grillfest für die Klientinnen und Klienten zu feiern.

Spitzenverband: drei Gedanken zur Zukunft der Integration

Deutschland erlebt die höchste Zuwanderung seit 70 Jahren. Allein 1,2 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer suchen hier Schutz. Trotzdem will der Bund massiv bei der Migrationsberatung sparen.

Neues Angebot: per Online-Datenbank zum passenden Ehrenamt

Eine praktische Online-Datenbank für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, bietet der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen an. Auch wir sind dort gelistet.

Ehrenamtstag: Zeitreise zu den Anfängen diakonischer Arbeit

Wie kann man denen danken, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich für Menschen mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf engagieren? Als Dankeschön für dieses gesellschaftliche Mitwirken veranstalten wir einmal im Jahr einen Ehrenamtstag. Dieser führte uns diesmal zu den Anfängen diakonischer Arbeit: Gemeinsam mit unseren Ehrenamtlichen besuchten wir die Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf.

Beratungsstelle bei Sommerfest des AK Soziales am 1. September dabei

Der Arbeitskreis der Entwicklungsperspektive „Brückenschlag*“ der Stadt Oberhausen lädt am Freitag, 1. September, 14 bis 18 Uhr, zu einem Sommerfest auf dem Altmarkt in Oberhausen ein. Mit dabei: unser Team der Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen.

Regierung einigt sich auf Eckpunkte zur Kindergrundsicherung – Kritik an geplanter Reform wird laut

Die Kindergrundsicherung kommt: Darauf hat sich die Bundesregierung nach Monaten zäher Verhandlungen zwischen Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Sonntagabend geeinigt. Allerdings hält sich die Freude über die geplante Reform bei den Wohlfahrtsverbänden in Deutschland in Grenzen – aus gutem Grund.

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.