Oberhausener Frühjahrsputz 2023: Wohngruppe befreit Ruhrpark von Müll

Der Nieselregen am Montagnachmittag hielt die Kinder unserer Wohngruppe nicht davon ab, den Ruhrpark in Alstaden von Müll zu befreien. Gemeinsam mit zwei Erzieherinnen beteiligten sie sich damit am Oberhausener Frühjahrsputz 2023.

Unter dem Motto „Respekt, wer’s sauber hält“ geht der Umweltklassiker des städtischen Bereichs Umwelt in Kooperation mit den WBO Wirtschaftsbetrieben Oberhausen in diesen Tagen in die nächste Runde. Im vergangenen Jahr wurden innerhalb von nur einer Woche rund 29 Tonnen Müll gesammelt. Es bleibt abzuwarten, ob der Frühjahrsputz in diesem Jahr ähnlich erfolgreich sein wird.

Die Kinder unserer Wohngruppe jedenfalls haben ihren Beitrag geleistet. Ausgestattet mit Handschuhen, Greifzangen und Mülltüten sammelten sie entlang der Wege und in den Gebüschen im Ruhrpark reichlich Müll ein: angefangen mit Zigarettenstummeln über Plastikmüll bis hin zu alten Taschentüchern. In der Mülltüte landeten außerdem ein Schal, ein Handschuh mit Kunstfell und ein altes Kondom. Vor allem ein Fundstück sorgte bei den Kindern für Erstaunen: Weiter hinten im Gebüsch fanden sie einen alten Gummihammer. Der war allerdings so schwer, dass er nicht in der Tüte, sondern direkt im Mülleimer neben einer Bank landete. „Was die Leute so alles wegschmeißen …“, wunderten sich die Kleinen immer wieder. Und auch Erzieherin Jana Imig konnte nur den Kopf schütteln. „Ich kann das einfach nicht nachvollziehen.“ Umso mehr freuten sie und ihre Kollegin Johanna Frensch sich darüber, dass die Kinder mit so viel Begeisterung dabei waren.

Das fanden auch Besucherinnen und Besucher des Ruhrparks. „Eine Frau“, erzählt Jana Imig, „hat sich extra bei uns bedankt. Und ein Mann hat uns als Dankeschön 20 Euro geschenkt. Einfach so!“ Die wurden direkt investiert: in ein Eis für alle Helferinnen und Helfer. Verdient!

Auch andere stationäre und teilstationäre Gruppen beteiligten sich am Frühjahrsputz der Stadt Oberhausen und säuberten beispielsweise den Volkspark in Sterkrade.

Weitere Neuigkeiten

Sommersammlung von Diakonie und Caritas

Die Diakoniesammlung hat eine lange Tradition. Seit mehr als 70 Jahren führen evangelische und katholische Kirchengemeinden Sammlungen zugunsten diakonischer Arbeit durch. In diesem Jahr wird bis zum 17. Juni gesammelt.

„Ohne wäre ich kaputt gegangen“ – Für Irmgard Rauschenberg war Ehrenamt mehr als eine reine Nebensache

Jahrzehntelang hat sich Irmgard Rauschenberg in unserem Psychosozialen Gesundheitszentrum engagiert. Gesundheitliche Probleme zwangen die 68-Jährige, ihr Ehrenamt aufzugeben.

Neues Gruppenangebot im PGZ: orientalisch backen

Wer am ersten und dritten Mittwoch im Monat unser Psychosoziales Gesundheitszentrum (PGZ) betritt, wird von Düften empfangen, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Folgt man dem Duft in die erste Etage, trifft man auf Bouran Akhras. Die Ehrenamtliche lädt seit wenigen Wochen Betroffene ein, gemeinsam mit ihr orientalisch zu backen.

Ministerium erinnert nochmals an das Familienportal.NRW

Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen weist nochmals auf das Familienportal.NRW hin, das seit November 2021 online ist. Die zentrale digitale Anlaufstelle für (werdende) Familien in NRW gibt einen ausführlichen Überblick über die kind- und familienbezogenen Leistungen, Angebote und weiterführende Informationen.

ENTFÄLLT!!! Werner Hansch spricht über seine Spielsucht

Die Veranstaltung muss aufgrund einer Erkrankung eines Referenten abgesagt werden.

Das Bündnis für seelische Gesundheit, dem auch wir angehören, das Deutsche Rote Kreuz Oberhausen, der SC Rot-Weiß Oberhausen e. V. sowie die „Tofftet Leben Tobias Müller GmbH“ laden am 15. Mai zu einem Abend mit Werner Hansch ein.

PGZ mit eigenem Stand bei Spiel-/Sportfest in Sterkrade

Das Team unseres Psychosozialen Gesundheitszentrums ist am Samstag, 6. Mai, mit einem eigenen Stand beim Spiel- und Sportfest vertreten. Wir freuen uns auf Sie!

Mediensprechstunde am 18. April: Wie schütze ich mein Kind vor Cybergrooming?

Wie Eltern oder sorgende Bezugspersonen ihre Kinder für Cybergrooming sensibilisieren und präventiv davor schützen können, erklärt Peter Klaß, Sozialpädagoge und tätig in unserer Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen, im Rahmen einer kostenlosen Mediensprechstunde am Dienstag, 18. April.

Kirsten Schwenk (Diakonie RWL) zum heutigen Weltfrauentag: wünschte, Tag müsste es in absehbarer Zeit nicht mehr geben

Weniger Geld, mehr Care-Arbeit, niedrigere Positionen im Job: Von echter Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen kann noch nicht die Rede sein. Kirsten Schwenke, erster weiblicher Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL), erklärt im Interview zum heutigen Weltfrauentag, was sich dringend ändern muss.

Frauentreff am Weltfrauentag am 8. März in der „Lore“

Das Team unserer Fachberatungsstelle für wohnungslose Frauen und Frauen in Wohnungsnot lädt anlässlich des Weltfrauentags am Mittwoch, 8. März, zu einem Frauentreff ein.

Ein dreifaches Helau aus Oberhausen: dwo feiert Karneval

Zu unseren Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe gehört es auch, Kindern und Jugendlichen verschiedene Traditionen und Bräuche aufzuzeigen – wie zum Beispiel Karneval. Und so wurde die fünfte Jahreszeit auch in unserer Einrichtung ordentlich gefeiert.

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.