Kirsten Schwenk (Diakonie RWL) zum heutigen Weltfrauentag: wünschte, Tag müsste es in absehbarer Zeit nicht mehr geben

Weniger Geld, mehr Care-Arbeit, niedrigere Positionen im Job: Von echter Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen kann noch nicht die Rede sein. Kirsten Schwenke, erster weiblicher Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL), erklärt im Interview zum heutigen Weltfrauentag, was sich dringend ändern muss.

Frau Schwenke, Sie haben zwei Töchter, die Mitte 20 sind. Was wünschen Sie denen zum heutigen Weltfrauentag?

Kirsten Schwenke: „Dass es diesen Tag in absehbarer Zeit nicht mehr geben muss. Denn wenn wir in diesem Tempo in Sachen Gleichberechtigung weitermachen, ist eine volle Gleichberechtigung erst erreicht, wenn die beiden bereits in Rente sind: Bis Männer und Frauen weltweit gleichberechtigt sind, könnte es nach einer Analyse der Weltbank noch mehr als 50 Jahre dauern. Das würde bedeuten, dass meine Töchter dieselben Hürden im Berufsleben meistern müssen wie viele Frauen jetzt und in den Jahrzenten zuvor. Mein Wunsch wäre, dass sie nicht aufgrund einer Frauenquote eingestellt werden oder in Führungspositionen kommen, sondern einfach weil sie etwas können.“

Welche Rahmenbedingungen müssen verändert werden, damit die Care-Arbeit – zum Beispiel die Betreuung von Kindern oder Pflege von Angehörigen – als eine Aufgabe von Männern und Frauen gleichermaßen wahrgenommen wird?

„Wir brauchen mehr Flexibilität, damit alle, die es möchten, in Vollzeit arbeiten können. In der heutigen Gesellschaft müssen Frauen finanziell eigenständig sein, nicht über ihre Männer abgesichert leben. Nach der Elternzeit steigen zwar mittlerweile viele Frauen wie selbstverständlich wieder in ihren Job ein. Allerdings arbeiten viele dann in Teilzeit und nehmen damit eine geringe Rente in Kauf. Insgesamt sind familienfreundliche Arbeitsbedingungen nötig: Arbeitgeber sollten bereit sein, neue Wege zu gehen, damit Frauen nicht mehr in der Zwickmühle stecken, sich zwischen Kindern und Karriere entscheiden zu müssen. Dazu braucht es auch bessere Rahmenbedingungen in der Kinderbetreuung mit flexiblen Ganztagsangeboten. Beim derzeitigen Fachkräftemangel können wir es uns nicht leisten, auf die wertvolle Arbeitskraft von Frauen zu verzichten.“

Aktuelle Studien zeigen, dass Hausarbeit und Kinderbetreuung immer noch als „Frauenarbeit“ verstanden werden, sagt Kirsten Schwenke, erster weiblicher Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL). Foto: Pixabay

Warum sollen sich eigentlich nur Frauen zwischen Kindern und Karriere entscheiden müssen?

„Aktuelle Studien zeigen, dass Hausarbeit und Kinderbetreuung immer noch als ‚Frauenarbeit‘ verstanden werden. In vielen Familien sind Frauen dafür zuständig, dass etwas auf den Tisch kommt, die Wäsche gewaschen ist und die Schulaufgaben erledigt sind oder Angehörige gepflegt werden: der „Gender Care Gap“. Der Zweite Gleichstellungsbericht der Bundesregierung hat diese Ungleichheit in konkreten Zahlen festgehalten. Der durchschnittliche ‚Gender Care Gap‘ liegt bei rund 52 Prozent. Das heißt: So viel mehr Zeit als Männer wenden Frauen täglich für unbezahlte Tätigkeiten auf. Bei Mittdreißigern war der ‚Gender Care Gap‘ mit 110 Prozent sogar noch höher, denn in diesem Alter ist der Spagat zwischen Kindern und Karriere besonders groß: 5,18 Stunden investieren 34-jährige Mütter täglich für unbezahlte Arbeit. Bei gleichaltrigen Vätern sind es nur 2,31 Stunden. Während der Pandemie haben viele Frauen ihre Care-Arbeit noch weiter erhöht, das Pegel hängt also deutlich schief. Wir brauchen ein Umdenken in den Köpfen: Kinderbetreuung, Hausarbeit und die Pflege von Angehörigen sind Aufgaben von Frauen und Männern! Da Care-Arbeit aktuell zu 80 Prozent von Frauen geleistet wird, ist dieser ‚Care Gap‘ die Hauptursache für den finanziellen ‚Pay Gap‘. Das muss sich ändern!“

Sie sprechen den „Pay Gap“ an. Die ungleiche Bezahlung ist und bleibt ein großes Thema.

„Ja, nach wie vor verdienen Frauen bei gleicher Ausbildung und Qualifikation durchschnittlich 18 Prozent weniger als Männer. Der ‚Gender Pay Gap‘ ist ein gesellschaftlicher Skandal. Dazu kommt, dass viele Berufe, die in der Pandemie als systemrelevant empfunden und öffentlich wertgeschätzt wurden, in Frauenhand bleiben und deutlich unterbezahlt sind. Immer wieder hört man die politische Forderung, diese Berufe finanziell aufzuwerten, um sie auch für Männer attraktiv zu machen. Ich finde das beschämend: Für Frauen ist es zumutbar, wenig zu verdienen, für Männer aber nicht? Soziale Berufe sollten so bezahlt werden, dass man damit eine Familie ernähren kann – egal ob Mann oder Frau.

Diese finanzielle Brisanz spitzt sich bei den Alleinerziehenden noch zu, und das sind zu knapp 90 Prozent Frauen: Eine Erhebung der Bertelsmann-Stiftung belegt, dass knapp 43 Prozent aller Ein-Eltern-Familien als einkommensarm gelten. Das Armutsrisiko für Frauen und ihre Kinder liegt damit fast fünfmal höher als bei Paar-Familien und verharrt auf hohem Niveau.“

Warum sehen wir immer noch so wenige Frauen in Führungspositionen?

„Es gibt mittlerweile zwar mehr Frauen in Führungspositionen – aber immer noch nicht genug: Laut statistischem Bundesamt sind in Deutschland gut 29 Prozent der Führungs­positionen von Frauen besetzt. Im Vergleich zu den anderen EU-Mitglied­staaten liegen wir damit nur im unteren Drittel. Für Unternehmen und Verbände sollten klar verankerte Zielvorgaben Standard sein, um mehr Frauen in Gremien und Führungspositionen zu bekommen. Der Diakonische Governance Kodex bekennt sich zum Ziel einer geschlechtergerechten Zusammensetzung von Gremien, Organen und Leitungsstellen. Bis zum Jahr 2026 soll ein Mindestanteil von jeweils 40 Prozent Frauen und Männern umgesetzt sein. Meines Erachtens müssen Führungspositionen auch in Teilzeit oder als geteilte Stelle möglich sein. Frauen brauchen keine unzähligen Förderprogramme, bis sie die Kompetenzen für bestimmte Positionen haben. Ihnen müssen nur die Möglichkeiten gegeben werden!“

Das Interview führte Ilka Hahn, Leiterin der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Diakonie RWL.

Weitere Neuigkeiten

WG Leuchtturm feierte 20. Geburtstag

Rund 60 Gäste waren der Einladung des Teams unserer Wohngruppe Leuchtturm gefolgt und haben Mitte September das Sommerfest besucht. Es gab schließlich allen Grund zu feiern: In diesem Jahr besteht die „WG Leuchtturm“ zumindest in dieser Form seit genau 20 Jahren.

Geplante Kürzungen in Freiwilligendiensten vollkommen falsches Signal

Der Haushaltsentwurf der Ampel-Koalition sieht auch im Bereich der Freiwilligendienste drastische Einsparungen vor. Inwieweit wir von den Kürzungen betroffen sind, ist aktuell noch nicht abzusehen.

„Jedes Kind braucht eine Zukunft“: Weltkindertag am 24. September – wir sind dabei

Es hat Tradition, dass alle kleinen und großen Kinder am ersten Sonntag nach dem internationalen Weltkindertag zu einem großen Fest eingeladen sind, bei dem ganz allein sie im Mittelpunkt stehen. In diesem Jahr fällt die Feier anlässlich des Weltkindertages auf den 24. September. Auch wir sind mit einem eigenen Stand vor Ort.

Ausgezeichnet: „Bunter Adler“ für unsere Tagesgruppe Knotenpunkt

Unsere Tagesgruppe Knotenpunkt im Herzen von Sterkrade ist ausgezeichnet – und das gleich zweifach. Nicht nur, dass das Team vor Ort ausgezeichnete Arbeit leistet und Kinder mit erhöhtem Unterstützungsbedarf sowie deren Familien kompetent betreut. Seit gestern ist die Tagesgruppe auch offiziell ausgezeichnet: mit dem „Bunten Adler – Oberhausen – Wiege der Vielfalt“ der SPD-Fraktion Oberhausen.

Grillfest am bundesweiten Aktionstag der Wohnungslosen

Den „Tag der Wohnungslosen“ nahm das Team unserer Wohnungslosenhilfe zum Anlass, im Garten der Fachberatungsstelle für Frauen in Wohnungsnot an der Elsässer Straße ein Grillfest für die Klientinnen und Klienten zu feiern.

Spitzenverband: drei Gedanken zur Zukunft der Integration

Deutschland erlebt die höchste Zuwanderung seit 70 Jahren. Allein 1,2 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer suchen hier Schutz. Trotzdem will der Bund massiv bei der Migrationsberatung sparen.

Neues Angebot: per Online-Datenbank zum passenden Ehrenamt

Eine praktische Online-Datenbank für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, bietet der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen an. Auch wir sind dort gelistet.

Ehrenamtstag: Zeitreise zu den Anfängen diakonischer Arbeit

Wie kann man denen danken, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich für Menschen mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf engagieren? Als Dankeschön für dieses gesellschaftliche Mitwirken veranstalten wir einmal im Jahr einen Ehrenamtstag. Dieser führte uns diesmal zu den Anfängen diakonischer Arbeit: Gemeinsam mit unseren Ehrenamtlichen besuchten wir die Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf.

Beratungsstelle bei Sommerfest des AK Soziales am 1. September dabei

Der Arbeitskreis der Entwicklungsperspektive „Brückenschlag*“ der Stadt Oberhausen lädt am Freitag, 1. September, 14 bis 18 Uhr, zu einem Sommerfest auf dem Altmarkt in Oberhausen ein. Mit dabei: unser Team der Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen.

Regierung einigt sich auf Eckpunkte zur Kindergrundsicherung – Kritik an geplanter Reform wird laut

Die Kindergrundsicherung kommt: Darauf hat sich die Bundesregierung nach Monaten zäher Verhandlungen zwischen Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Sonntagabend geeinigt. Allerdings hält sich die Freude über die geplante Reform bei den Wohlfahrtsverbänden in Deutschland in Grenzen – aus gutem Grund.

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.