Bewegender Oberhausener Adventskalender: Auch wir verstecken uns hinter Türchen

Auf Initiative des Bereichs Chancengleichheit der Stadt Oberhausen findet auch in diesem Jahr wieder der „bewegende Oberhausener Adventskalender“ statt. Zum mittlerweile fünften Mal locken in der Vorweihnachtszeit verschiedene Kooperationspartnerinnen und -partner mit Mitmach-Aktionen und Veranstaltungen. Auch wir stecken hinter gleich mehreren Türchen.

Den Auftakt macht unser Kommunales Integrationsmanagement (KIM): Gemeinsam mit Einheimischen, Zugewanderten, Geflüchteten, Jugendlichen, Erwachsenen und Klientinnen und Klienten backen Kais Mansouri und Team am Dienstag, 6. Dezember, von 11 bis 17 Uhr „Waffeln gegen die Kälte“. Sie werden gegen eine kleine Spende an die Besucherinnen und Besucher an der Gartenstraße 7-9 in Sterkrade verteilt.

Nur einen Tag später, am 7. Dezember, öffnet unser Team der Wohnungslosenhilfe die „Weihnachtsbäckerei“ in der „Lore“ an der Elsässer Straße 18. Ab 10 Uhr werden dort Plätzchen gebacken. Wer möchte, darf außerdem brunchen. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung bis zum 5. Dezember unter Tel. 0208 302 014 21 oder per E-Mail an sarah.knappmann@diakoniewerk-oberhausen.de wird gebeten.

Zusammen ist man weniger allein

Unter dem Motto „Zusammen ist man weniger allein“ lädt unser Team im Psychosozialen Gesundheitszentrum (PGZ) an der Steinbrinkstraße 158 am Donnerstag, 8. Dezember, ab 15 Uhr dazu ein, bei Kaffee und Gebäck gemeinsam zu klönen, zu spielen und ein vorweihnachtliches Quiz zu gewinnen. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung bis zum 5. Dezember unter Tel. 0208 6358700 wird gebeten.

Einen Dankeschön-Abend organisiert unser Team des Vereins Evangelische Familienhilfe Oberhausen e. V. am Montag, 12. Dezember, um 18 Uhr. Eingeladen in das Café Jedermann an der Gildenstraße 19 sind ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer, die durch Gerichtsbeschluss für volljährige Menschen bestellt sind, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung bis zum 5. Dezember unter Tel. 0208 850 080 oder per E-Mail an markus.hoenicke@diakoniewerk-oberhausen.de wird gebeten.

Den Abschluss bildet eine Mediensprechstunde mit unserem Mitarbeiter Peter Klaß: Der Dipl.-Sozialpädagoge berät am Dienstag, 13. Dezember, ab 16 Uhr in der „NutzBar“ in der zweiten Etage der Stadtbibliothek an der Langemarkstraße 19-21 Eltern und Kinder: Welche digitalen Spielzeuge und Endgeräte sind die richtigen für mein Kind? Wie vermittele ich einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien? Gerade in der Vorweihnachtszeit, in der zahlreiche Angebote locken, ist es wichtig, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Der Besuch der Sprechstunde ist kostenlos, um eine Anmeldung bis zum 8. Dezember unter Tel. 0208 825 28 52 oder per E-Mail an stadtbibliothek@oberhausen.de wird gebeten.

Auch zahlreiche Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Oberhausen beteiligen sich an dem Adventskalender. Die Termine finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Website des Kirchenkreises.

Weitere Neuigkeiten

Oberhausener Frühjahrsputz 2023: Wohngruppe befreit Ruhrpark von Müll

Der Nieselregen am Montagnachmittag hielt die Kinder unserer Wohngruppe nicht davon ab, den Ruhrpark in Alstaden von Müll zu befreien. Gemeinsam mit zwei Erzieherinnen beteiligten sie sich damit am Oberhausener Frühjahrsputz 2023.

Kirsten Schwenk (Diakonie RWL) zum heutigen Weltfrauentag: wünschte, Tag müsste es in absehbarer Zeit nicht mehr geben

Weniger Geld, mehr Care-Arbeit, niedrigere Positionen im Job: Von echter Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen kann noch nicht die Rede sein. Kirsten Schwenke, erster weiblicher Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL), erklärt im Interview zum heutigen Weltfrauentag, was sich dringend ändern muss.

Frauentreff am Weltfrauentag am 8. März in der „Lore“

Das Team unserer Fachberatungsstelle für wohnungslose Frauen und Frauen in Wohnungsnot lädt anlässlich des Weltfrauentags am Mittwoch, 8. März, zu einem Frauentreff ein.

Ein dreifaches Helau aus Oberhausen: dwo feiert Karneval

Zu unseren Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe gehört es auch, Kindern und Jugendlichen verschiedene Traditionen und Bräuche aufzuzeigen – wie zum Beispiel Karneval. Und so wurde die fünfte Jahreszeit auch in unserer Einrichtung ordentlich gefeiert.

Schweres Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Unterstützen Sie die Diakonie Katastrophenhilfe

Bis Dienstagvormittag hat das verheerende Erdbeben im Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien mehr als 5.000 Menschenleben gekostet. Unter den Opfern, das befürchtet das UN-Kinderhilfswerks UNICEF, seien auch viele Kinder. Hinzukommen kommen 23.000 und mehr (schwer) Verletzte. Die Diakonie Katastrophenhilfe hat bereits 500.000 Euro für die Nothilfe zugesagt. Helfen auch Sie und spenden Sie jetzt!

„Endlich ein ZUHAUSE!“

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert gemeinsam mit dem Sozialfonds der Europäischen Union das Projekt „Endlich ein ZUHAUSE!“. In Oberhausen setzen das Projekt zum Wohnraumerhalt und der professionellen Wohnraumakquise die Arbeiterwohlfahrt, die Servicebetriebe Oberhausen (SBO), die Stadt Oberhausen und wir gemeinsam um.

Mediensprechstunde am Safer Internet Day (SID2023)

Mit einer Mediensprechstunde am 7. Februar beteiligen wir uns am diesjährigen Safer Internet Day (SID). Unter dem internationalen Motto „Together for a better internet“ hat der weltweite Aktionstag zum Ziel, mehr Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche zu schaffen. In Deutschland koordiniert die EU-Initiative klicksafe den SID2023. Das Motto diesmal: #OnlineAmLimit.

Das ist neu: unsere Online-Beratung

Mit ihrem Online-Beratungsportal bietet die Diakonie Deutschland Hilfesuchenden seit wenigen Monaten eine weitere Möglichkeit, die passende Unterstützung zu erhalten. Gelistet ist dort auch unsere Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen.

Hohe Energiepreise – Alles zu den Hilfen

Für kirchlich-diakonische Träger und Einrichtungen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger hat die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe (RWL) Informationen zu den derzeit sehr hohen Energiepreisen und den geplanten sowie teilweise bereits umgesetzten Entlastungen durch Bund und Länder (insbesondere aus NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland) zusammengestellt.

Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch!

Für die Unterstützung unserer Arbeit im ersten Jahr als Diakoniewerk, für das gute Miteinander und für viele inspirierende Begegnungen danken wir herzlich! Für das Jahr 2023 wünschen wir Ihnen einen gelungenen Start, Erfolg und Gottes gute Begleitung. Bleiben Sie...

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner