Bewegender Oberhausener Adventskalender: Auch wir verstecken uns hinter Türchen

Auf Initiative des Bereichs Chancengleichheit der Stadt Oberhausen findet auch in diesem Jahr wieder der „bewegende Oberhausener Adventskalender“ statt. Zum mittlerweile fünften Mal locken in der Vorweihnachtszeit verschiedene Kooperationspartnerinnen und -partner mit Mitmach-Aktionen und Veranstaltungen. Auch wir stecken hinter gleich mehreren Türchen.

Den Auftakt macht unser Kommunales Integrationsmanagement (KIM): Gemeinsam mit Einheimischen, Zugewanderten, Geflüchteten, Jugendlichen, Erwachsenen und Klientinnen und Klienten backen Kais Mansouri und Team am Dienstag, 6. Dezember, von 11 bis 17 Uhr „Waffeln gegen die Kälte“. Sie werden gegen eine kleine Spende an die Besucherinnen und Besucher an der Gartenstraße 7-9 in Sterkrade verteilt.

Nur einen Tag später, am 7. Dezember, öffnet unser Team der Wohnungslosenhilfe die „Weihnachtsbäckerei“ in der „Lore“ an der Elsässer Straße 18. Ab 10 Uhr werden dort Plätzchen gebacken. Wer möchte, darf außerdem brunchen. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung bis zum 5. Dezember unter Tel. 0208 302 014 21 oder per E-Mail an sarah.knappmann@diakoniewerk-oberhausen.de wird gebeten.

Zusammen ist man weniger allein

Unter dem Motto „Zusammen ist man weniger allein“ lädt unser Team im Psychosozialen Gesundheitszentrum (PGZ) an der Steinbrinkstraße 158 am Donnerstag, 8. Dezember, ab 15 Uhr dazu ein, bei Kaffee und Gebäck gemeinsam zu klönen, zu spielen und ein vorweihnachtliches Quiz zu gewinnen. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung bis zum 5. Dezember unter Tel. 0208 6358700 wird gebeten.

Einen Dankeschön-Abend organisiert unser Team des Vereins Evangelische Familienhilfe Oberhausen e. V. am Montag, 12. Dezember, um 18 Uhr. Eingeladen in das Café Jedermann an der Gildenstraße 19 sind ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer, die durch Gerichtsbeschluss für volljährige Menschen bestellt sind, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung bis zum 5. Dezember unter Tel. 0208 850 080 oder per E-Mail an markus.hoenicke@diakoniewerk-oberhausen.de wird gebeten.

Den Abschluss bildet eine Mediensprechstunde mit unserem Mitarbeiter Peter Klaß: Der Dipl.-Sozialpädagoge berät am Dienstag, 13. Dezember, ab 16 Uhr in der „NutzBar“ in der zweiten Etage der Stadtbibliothek an der Langemarkstraße 19-21 Eltern und Kinder: Welche digitalen Spielzeuge und Endgeräte sind die richtigen für mein Kind? Wie vermittele ich einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien? Gerade in der Vorweihnachtszeit, in der zahlreiche Angebote locken, ist es wichtig, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Der Besuch der Sprechstunde ist kostenlos, um eine Anmeldung bis zum 8. Dezember unter Tel. 0208 825 28 52 oder per E-Mail an stadtbibliothek@oberhausen.de wird gebeten.

Auch zahlreiche Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Oberhausen beteiligen sich an dem Adventskalender. Die Termine finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Website des Kirchenkreises.

Weitere Neuigkeiten

Zusammen ist man weniger allein

Zum mittlerweile sechsten Mal hat der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen den Bewegenden Adventskalender auf die Beine gestellt. Auch wir beteiligen uns an dem vielfältigen Angebot zum Jahresabschluss.

Mediensprechstunde: elektronische Weihnachtsgeschenke

Haben Ihre Kinder auch schon ihren Wunschzettel geschrieben und auf die Fensterbank gelegt? Und stehen auch bei Ihren Kinder Handy, Tablet und Konsole ganz oben auf der Liste? Wünschen, so heißt es, darf man sich alles. Aber …

Kleine Kunststücke mit großer Botschaft

Bereits Tage vor dem offiziellen Orange Day am 25. November hatte das Team unserer Fachberatungsstelle für Frauen in Wohnungsnot gemeinsam mit den Klientinnen eine Aktion auf die Beine gestellt: Angelehnt an die „Pottsteine“ bemalten sie um die 20 Steine und legten diese am Friedensplatz in der Oberhausener Innenstadt aus. Die Botschaft war klar: Wir sagen „Nein zu Gewalt gegen Frauen!“.

Am Weltaidstag: beo-Netzwerkpartner lädt zum Poetry Slam ein

Am diesjährigen Welt-Aids-Tag, 1. Dezember, präsentiert einer unserer Partner im Netzwerk „Bürgerschaftliches Engagement Oberhausen (beo)“ den außergewöhnlichen Poetry Slam „Verse über Liebe, Sex und anderen Krams“ im Zentrum Altenberg.

Ehrenamtscafé des Netzwerkes für bürgerschaftliches Engagement

Das Ehrenamtscafé im Café Bauer öffnet erstmals seine Türen, um potenzielle Freiwillige zu informieren und zu unterstützen. Unter dem Motto „beo trifft Ehrenamt beim Kaffeeklatsch“ findet dieses besondere Veranstaltung am Mittwoch, 15. November, statt.

Gefragt: Sach-/Geldspenden für Weihnachtsfeiern für Wohnungslose

Nach jahrelanger Pause – bedingt durch die Corona-Pandemie – können die Teams unserer Wohnungslosenhilfe endlich wieder Advents- und Weihnachtsfeiern für Menschen ohne ein eigenes Zuhause planen. Um ihnen weihnachtliche Süßigkeiten und kleine Preise als Gewinne für die Spiele schenken zu können, bitten wir um Sach- und Geldspenden.

Ziel der Bekämpfung der Wohnungslosigkeit rückt in weite Ferne

Bis 2030, so die Pläne der Bundesregierung, soll die Obdach- und Wohnungslosigkeit in Deutschland überwunden werden. Mit Blick auf die aktuellen Hochrechnungsergebnisse der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) rückt dieses Ziel jedoch in weite Ferne.

Betreuungsverein: neue Bedingungen für Anspruch auf Landesförderung

Rechtliche Betreuerinnen und Betreuer leisten einen großen Beitrag für das gesellschaftliche Miteinander, indem sie Menschen befähigen, trotz Einschränkung ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen zu können. Als Dankeschön gab’s kürzlich Gutscheine fürs Westfield Centro Oberhausen zu gewinnen.

Westfield Centro spendet fünf Sheltersuits ans dwo

Das Team unserer Wohnungslosenhilfe darf sich erneut über Sheltersuits freuen. Gemeinsam mit der niederländischen Sheltersuit Foundation übergab das Management des Westfield Centro Oberhausen insgesamt fünf multifunktionale Schutzanzüge im Wert von jeweils 300 Euro an unseren Geschäftsführer Frank Domeyer.

Westnetz GmbH spendet 680 Euro ans dwo

Der Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH hat die Aktion „Unfallfreie Zeit-Spende“ ins Leben gerufen. Dabei erhält jedes Regionalzentrum der Westnetz eine Prämie für ein Jahr unfallfreie Zeit, die einem sozialen Zweck zugutekommt. Im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Primärtechnik-Nord des Spezialservice Strom überreichte Marc Giesen, Leiter Betrieb-Hochspannungsfreileitung, jetzt die Spende für ein weiteres Jahr unfallfreies Arbeiten der Primärtechnik-Nord an unsere Bereichsleiterin Kinder, Jugend und Familie, Christa Wadle.

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.