ejh und DW verschmelzen zu Diakoniewerk Oberhausen gGmbH

Genau heute vor einem halben Jahr entstand die Diakoniewerk Oberhausen gGmbH (dwo), eine Verschmelzung der evangelischen jugendhilfe gGmbH (ejh) und des Diakonischen Werks im Evangelischen Kirchenkreis Oberhausen.

Mit der Fusion nehmen die beiden gemeinnützigen Einrichtungen die Herausforderungen der heutigen Zeit weiter an: Sie gehen gemeinsam alte und auch neue Wege und bedienen die kontinuierlich steigende Nachfrage nach den unterschiedlichsten Hilfsangeboten. Dabei verfolgt das dwo einen ganzheitlichen Ansatz: Als kompetenter Partner im Sozialsystem ist es seine Aufgabe, sich um Benachteiligte zu kümmern – unabhängig vom Alter und von den Lebensumständen – sowie die soziale Landschaft in unserer Region weiterzuentwickeln und konkrete Hilfen unablässig zu verbessern. Dabei kommt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch der fachliche Austausch mit den neuen Kolleginnen und Kollegen zugute, der wertvolle Synergieeffekte mit sich bringt.

Stefan Weltgen und Frank Domeyer teilen sich die Geschäftsführung der Diakoniewerk Oberhausen gGmbH. Stefan Weltgen war zuvor Geschäftsführer der evangelischen jugendhilfe gGmbH (ejh) und Frank Domeyer des Diakonischen Werks im Evangelischen Kirchenkreis Oberhausen.

Hilfsangebote des dwo umfassen breitgefächerte und hohe fachliche Tätigkeiten

Die breitgefächerten und hohen fachlichen Tätigkeiten des Trägers umfassen unterschiedliche Angebote in den Bereichen Kinder, Jugend und Familie sowie Soziales, Gesundheit und Integration. Um nur ein paar zu nennen: In derzeit 14 Tages- und Wohngruppen und Beratungsstellen bietet das dwo Kindern und Jugendlichen teilstationäre und stationäre Hilfen sowie ambulante Hilfen für Familien. Sowohl an der Grenzstraße als auch an der Elsässer Straße befinden sich Beratungsstellen für volljährige Frauen und Männer, die wohnungslos sind. Im Psychosozialen Gesundheitszentrum (PGZ) unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Menschen mit einer seelischen Erkrankung, bei der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung Menschen mit teils erheblichen finanziellen Sorgen.

dwo hat erste gemeinsame Projekte bereits umgesetzt

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des dwo haben die ersten gemeinsamen Projekte bereits umsetzen können. Die Planungen dazu hatten schon im Vorfeld begonnen, sodass beispielsweise im Dezember vergangenen Jahres die Fachberatungsstelle für Frauen in Wohnungsnot – „Lore“ – ihre Arbeit aufnehmen konnte. Die offizielle Eröffnung der neuen Räume an der Elsässer Straße 18 musste aufgrund der damals geltenden Coronaschutzverordnung abgesagt werden; sie soll voraussichtlich im August dieses Jahres nachgeholt werden.

Darüber hinaus hat sich das dwo für den Ausbau der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung
stark gemacht – mit Erfolg. Erst kürzlich stimmte der Sozialausschuss der Stadt Oberhausen einem Antrag auf eine weitere halbe Stelle in der Schuldnerberatung zu. Am Montag, 20. Juni, bestätigte der Rat der Stadt Oberhausen die Entscheidung und beschloss den Antrag einstimmig. Parallel beantragte das dwo bei der Bezirksregierung des Landes NRW eine weitere halbe Stelle in der Verbraucherinsolvenzberatung. Die Entscheidung steht derzeit noch aus.

Gleichzeitig intensiviert das dwo die Zusammenarbeit mit der Stadt Oberhausen. Im Rahmen der Aufsuchenden Arbeit kümmert sich seit Kurzem ein diplomierter Sozialarbeiter um Menschen in Not im Bereich der Stadtmitte. Zusätzlich unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des dwo
das Team des Kommunalen Integrationsmanagements (KIM) bei ihrer Arbeit, Menschen mit Einwanderungsgeschichte Chancen zu eröffnen.

Verschmelzung als Gewinn für die Arbeit mit Menschen

„Wir gehen auf das, was neu ist und uns besonders herausfordert, gern zu und nehmen es an. Wir empfinden die Verschmelzung als Gewinn und sehen der Zukunft optimistisch entgegen. Angst vor dem Neuen haben wir dagegen nicht“, sagt Geschäftsführer Stefan Weltgen. Sein Partner Frank Domeyer ergänzt: „Weil Menschen Menschen brauchen, bieten wir für beinahe jeden Lebensbereich in unserer Stadt professionelle Hilfe – zunächst über 100 Jahre lang als Diakonisches Werk, jetzt als Diakoniewerk Oberhausen gGmbH.“

Weitere Neuigkeiten

WG Leuchtturm feierte 20. Geburtstag

Rund 60 Gäste waren der Einladung des Teams unserer Wohngruppe Leuchtturm gefolgt und haben Mitte September das Sommerfest besucht. Es gab schließlich allen Grund zu feiern: In diesem Jahr besteht die „WG Leuchtturm“ zumindest in dieser Form seit genau 20 Jahren.

Geplante Kürzungen in Freiwilligendiensten vollkommen falsches Signal

Der Haushaltsentwurf der Ampel-Koalition sieht auch im Bereich der Freiwilligendienste drastische Einsparungen vor. Inwieweit wir von den Kürzungen betroffen sind, ist aktuell noch nicht abzusehen.

„Jedes Kind braucht eine Zukunft“: Weltkindertag am 24. September – wir sind dabei

Es hat Tradition, dass alle kleinen und großen Kinder am ersten Sonntag nach dem internationalen Weltkindertag zu einem großen Fest eingeladen sind, bei dem ganz allein sie im Mittelpunkt stehen. In diesem Jahr fällt die Feier anlässlich des Weltkindertages auf den 24. September. Auch wir sind mit einem eigenen Stand vor Ort.

Ausgezeichnet: „Bunter Adler“ für unsere Tagesgruppe Knotenpunkt

Unsere Tagesgruppe Knotenpunkt im Herzen von Sterkrade ist ausgezeichnet – und das gleich zweifach. Nicht nur, dass das Team vor Ort ausgezeichnete Arbeit leistet und Kinder mit erhöhtem Unterstützungsbedarf sowie deren Familien kompetent betreut. Seit gestern ist die Tagesgruppe auch offiziell ausgezeichnet: mit dem „Bunten Adler – Oberhausen – Wiege der Vielfalt“ der SPD-Fraktion Oberhausen.

Grillfest am bundesweiten Aktionstag der Wohnungslosen

Den „Tag der Wohnungslosen“ nahm das Team unserer Wohnungslosenhilfe zum Anlass, im Garten der Fachberatungsstelle für Frauen in Wohnungsnot an der Elsässer Straße ein Grillfest für die Klientinnen und Klienten zu feiern.

Spitzenverband: drei Gedanken zur Zukunft der Integration

Deutschland erlebt die höchste Zuwanderung seit 70 Jahren. Allein 1,2 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer suchen hier Schutz. Trotzdem will der Bund massiv bei der Migrationsberatung sparen.

Neues Angebot: per Online-Datenbank zum passenden Ehrenamt

Eine praktische Online-Datenbank für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, bietet der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen an. Auch wir sind dort gelistet.

Ehrenamtstag: Zeitreise zu den Anfängen diakonischer Arbeit

Wie kann man denen danken, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich für Menschen mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf engagieren? Als Dankeschön für dieses gesellschaftliche Mitwirken veranstalten wir einmal im Jahr einen Ehrenamtstag. Dieser führte uns diesmal zu den Anfängen diakonischer Arbeit: Gemeinsam mit unseren Ehrenamtlichen besuchten wir die Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf.

Beratungsstelle bei Sommerfest des AK Soziales am 1. September dabei

Der Arbeitskreis der Entwicklungsperspektive „Brückenschlag*“ der Stadt Oberhausen lädt am Freitag, 1. September, 14 bis 18 Uhr, zu einem Sommerfest auf dem Altmarkt in Oberhausen ein. Mit dabei: unser Team der Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen.

Regierung einigt sich auf Eckpunkte zur Kindergrundsicherung – Kritik an geplanter Reform wird laut

Die Kindergrundsicherung kommt: Darauf hat sich die Bundesregierung nach Monaten zäher Verhandlungen zwischen Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Sonntagabend geeinigt. Allerdings hält sich die Freude über die geplante Reform bei den Wohlfahrtsverbänden in Deutschland in Grenzen – aus gutem Grund.

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.