ejh und DW verschmelzen zu Diakoniewerk Oberhausen gGmbH

Genau heute vor einem halben Jahr entstand die Diakoniewerk Oberhausen gGmbH (dwo), eine Verschmelzung der evangelischen jugendhilfe gGmbH (ejh) und des Diakonischen Werks im Evangelischen Kirchenkreis Oberhausen.

Mit der Fusion nehmen die beiden gemeinnützigen Einrichtungen die Herausforderungen der heutigen Zeit weiter an: Sie gehen gemeinsam alte und auch neue Wege und bedienen die kontinuierlich steigende Nachfrage nach den unterschiedlichsten Hilfsangeboten. Dabei verfolgt das dwo einen ganzheitlichen Ansatz: Als kompetenter Partner im Sozialsystem ist es seine Aufgabe, sich um Benachteiligte zu kümmern – unabhängig vom Alter und von den Lebensumständen – sowie die soziale Landschaft in unserer Region weiterzuentwickeln und konkrete Hilfen unablässig zu verbessern. Dabei kommt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch der fachliche Austausch mit den neuen Kolleginnen und Kollegen zugute, der wertvolle Synergieeffekte mit sich bringt.

Stefan Weltgen und Frank Domeyer teilen sich die Geschäftsführung der Diakoniewerk Oberhausen gGmbH. Stefan Weltgen war zuvor Geschäftsführer der evangelischen jugendhilfe gGmbH (ejh) und Frank Domeyer des Diakonischen Werks im Evangelischen Kirchenkreis Oberhausen.

Hilfsangebote des dwo umfassen breitgefächerte und hohe fachliche Tätigkeiten

Die breitgefächerten und hohen fachlichen Tätigkeiten des Trägers umfassen unterschiedliche Angebote in den Bereichen Kinder, Jugend und Familie sowie Soziales, Gesundheit und Integration. Um nur ein paar zu nennen: In derzeit 14 Tages- und Wohngruppen und Beratungsstellen bietet das dwo Kindern und Jugendlichen teilstationäre und stationäre Hilfen sowie ambulante Hilfen für Familien. Sowohl an der Grenzstraße als auch an der Elsässer Straße befinden sich Beratungsstellen für volljährige Frauen und Männer, die wohnungslos sind. Im Psychosozialen Gesundheitszentrum (PGZ) unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Menschen mit einer seelischen Erkrankung, bei der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung Menschen mit teils erheblichen finanziellen Sorgen.

dwo hat erste gemeinsame Projekte bereits umgesetzt

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des dwo haben die ersten gemeinsamen Projekte bereits umsetzen können. Die Planungen dazu hatten schon im Vorfeld begonnen, sodass beispielsweise im Dezember vergangenen Jahres die Fachberatungsstelle für Frauen in Wohnungsnot – „Lore“ – ihre Arbeit aufnehmen konnte. Die offizielle Eröffnung der neuen Räume an der Elsässer Straße 18 musste aufgrund der damals geltenden Coronaschutzverordnung abgesagt werden; sie soll voraussichtlich im August dieses Jahres nachgeholt werden.

Darüber hinaus hat sich das dwo für den Ausbau der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung
stark gemacht – mit Erfolg. Erst kürzlich stimmte der Sozialausschuss der Stadt Oberhausen einem Antrag auf eine weitere halbe Stelle in der Schuldnerberatung zu. Am Montag, 20. Juni, bestätigte der Rat der Stadt Oberhausen die Entscheidung und beschloss den Antrag einstimmig. Parallel beantragte das dwo bei der Bezirksregierung des Landes NRW eine weitere halbe Stelle in der Verbraucherinsolvenzberatung. Die Entscheidung steht derzeit noch aus.

Gleichzeitig intensiviert das dwo die Zusammenarbeit mit der Stadt Oberhausen. Im Rahmen der Aufsuchenden Arbeit kümmert sich seit Kurzem ein diplomierter Sozialarbeiter um Menschen in Not im Bereich der Stadtmitte. Zusätzlich unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des dwo
das Team des Kommunalen Integrationsmanagements (KIM) bei ihrer Arbeit, Menschen mit Einwanderungsgeschichte Chancen zu eröffnen.

Verschmelzung als Gewinn für die Arbeit mit Menschen

„Wir gehen auf das, was neu ist und uns besonders herausfordert, gern zu und nehmen es an. Wir empfinden die Verschmelzung als Gewinn und sehen der Zukunft optimistisch entgegen. Angst vor dem Neuen haben wir dagegen nicht“, sagt Geschäftsführer Stefan Weltgen. Sein Partner Frank Domeyer ergänzt: „Weil Menschen Menschen brauchen, bieten wir für beinahe jeden Lebensbereich in unserer Stadt professionelle Hilfe – zunächst über 100 Jahre lang als Diakonisches Werk, jetzt als Diakoniewerk Oberhausen gGmbH.“

Weitere Neuigkeiten

Oberhausener Frühjahrsputz 2023: Wohngruppe befreit Ruhrpark von Müll

Der Nieselregen am Montagnachmittag hielt die Kinder unserer Wohngruppe nicht davon ab, den Ruhrpark in Alstaden von Müll zu befreien. Gemeinsam mit zwei Erzieherinnen beteiligten sie sich damit am Oberhausener Frühjahrsputz 2023.

Kirsten Schwenk (Diakonie RWL) zum heutigen Weltfrauentag: wünschte, Tag müsste es in absehbarer Zeit nicht mehr geben

Weniger Geld, mehr Care-Arbeit, niedrigere Positionen im Job: Von echter Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen kann noch nicht die Rede sein. Kirsten Schwenke, erster weiblicher Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL), erklärt im Interview zum heutigen Weltfrauentag, was sich dringend ändern muss.

Frauentreff am Weltfrauentag am 8. März in der „Lore“

Das Team unserer Fachberatungsstelle für wohnungslose Frauen und Frauen in Wohnungsnot lädt anlässlich des Weltfrauentags am Mittwoch, 8. März, zu einem Frauentreff ein.

Ein dreifaches Helau aus Oberhausen: dwo feiert Karneval

Zu unseren Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe gehört es auch, Kindern und Jugendlichen verschiedene Traditionen und Bräuche aufzuzeigen – wie zum Beispiel Karneval. Und so wurde die fünfte Jahreszeit auch in unserer Einrichtung ordentlich gefeiert.

Schweres Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Unterstützen Sie die Diakonie Katastrophenhilfe

Bis Dienstagvormittag hat das verheerende Erdbeben im Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien mehr als 5.000 Menschenleben gekostet. Unter den Opfern, das befürchtet das UN-Kinderhilfswerks UNICEF, seien auch viele Kinder. Hinzukommen kommen 23.000 und mehr (schwer) Verletzte. Die Diakonie Katastrophenhilfe hat bereits 500.000 Euro für die Nothilfe zugesagt. Helfen auch Sie und spenden Sie jetzt!

„Endlich ein ZUHAUSE!“

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert gemeinsam mit dem Sozialfonds der Europäischen Union das Projekt „Endlich ein ZUHAUSE!“. In Oberhausen setzen das Projekt zum Wohnraumerhalt und der professionellen Wohnraumakquise die Arbeiterwohlfahrt, die Servicebetriebe Oberhausen (SBO), die Stadt Oberhausen und wir gemeinsam um.

Mediensprechstunde am Safer Internet Day (SID2023)

Mit einer Mediensprechstunde am 7. Februar beteiligen wir uns am diesjährigen Safer Internet Day (SID). Unter dem internationalen Motto „Together for a better internet“ hat der weltweite Aktionstag zum Ziel, mehr Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche zu schaffen. In Deutschland koordiniert die EU-Initiative klicksafe den SID2023. Das Motto diesmal: #OnlineAmLimit.

Das ist neu: unsere Online-Beratung

Mit ihrem Online-Beratungsportal bietet die Diakonie Deutschland Hilfesuchenden seit wenigen Monaten eine weitere Möglichkeit, die passende Unterstützung zu erhalten. Gelistet ist dort auch unsere Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen.

Hohe Energiepreise – Alles zu den Hilfen

Für kirchlich-diakonische Träger und Einrichtungen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger hat die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe (RWL) Informationen zu den derzeit sehr hohen Energiepreisen und den geplanten sowie teilweise bereits umgesetzten Entlastungen durch Bund und Länder (insbesondere aus NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland) zusammengestellt.

Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch!

Für die Unterstützung unserer Arbeit im ersten Jahr als Diakoniewerk, für das gute Miteinander und für viele inspirierende Begegnungen danken wir herzlich! Für das Jahr 2023 wünschen wir Ihnen einen gelungenen Start, Erfolg und Gottes gute Begleitung. Bleiben Sie...

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner