Weggefährte für „Vergessene“: Als Case Manager unterstützt Kais Mansouri bei der Integration

Selten genug kommt die Stadt Oberhausen in unterschiedlichsten Städterankings gut weg. Ist allerdings vom Kommunalen Integrationsmanagement Oberhausen die Rede, gilt unsere Stadt als Vorzeigeobjekt. Einen wertvollen Beitrag zu dem Erfolg dieses NRW-weiten Projektes, das Menschen bei der Integration unter die Arme greift, leistet unser Mitarbeiter Kais Mansouri. Unser Geschäftsführer Frank Domeyer ist zudem Mitglied im Lenkungskreis.

Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung als Erzieher – Sein Anerkennungsjahr absolvierte er im Schifferkinderheim Nikolausburg in Duisburg. – baute Kais Mansouri den Offenen Ganztag an einer Förderschule auf und leitete diesen. Parallel engagierte er sich ehrenamtlich in einem Jugendzentrum. Dort wurde die Kurbel der Caritas auf ihn aufmerksam: Kurze Zeit später war Kais Mansouri Oberhausens erster Streetworker. „Eine super spannende Zeit“, erinnert er sich auch heute noch gern daran zurück. Als ihn im Jahr 2015 eine Anfrage der ehemaligen evangelischen jugendhilfe (ejh)* erreichte, kam ihm die gerade recht: „Weil ich aufgrund meiner Arbeitszeiten kaum Zeit für meine eigenen Kinder hatte, wollte ich mich sowieso neu orientieren.“ Und so nahm er das Angebot, in der Jugendhilfe zu arbeiten, gern an. „Erst war ich in der UMA** 1, dann in der UMA 2, anschließend im Sozialpädagogisch Betreuten Wohnen (SBW). Auf Initiative unseres Geschäftsführers Stefan Weltgen habe ich 2021 meine heutige Position als Case Manager im Kommunalen Integrationsmanagement (KIM) der Stadt Oberhausen angetreten.“

Unser Mitarbeiter Kais Mansouri betreut als Case Manager im Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Oberhausen bis zu 60 Klientinnen und Klienten mit internationaler Familienbiografie.

In Oberhausen gibt es insgesamt zwölf Case Manager. Allein unser Mitarbeiter Kais Mansouri betreut rund 60 Klientinnen und Klienten mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf. „Keiner hat nur ein Problem. Die meisten kommen mit einer multiplen Problemlage zu uns.“ Zielgruppe sind Menschen mit internationalen Familienbiografien, die nach Deutschland gekommen sind, deren Integration aber ins Stocken geraten ist. Die Gründe dafür sind vielfältig: Viele Betroffene hätten – auch Jahre nach der Ankunft in Deutschland – mit unterschiedlichen Traumata zu kämpfen. Genau hier kommt KIM ins Spiel. „Wir helfen, die Vergessenen aufzufangen, sie zu fördern, sodass Hemmnisse abgebaut werden, und ihnen existenzielle Sorgen und Ängste zu nehmen, um ihnen die Integration zu erleichtern. Unser oberstes Ziel sind die Verstetigung und die unbefristete Aufenthaltserlaubnis.“ Dabei sei jeder Fall anders und gelte es, immer wieder kreativ zu werden, neu zu denken und auf bestehende Netzwerke zurückzugreifen. „Menschen, die zu mir kommen, haben oft ganz viele Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Meist wissen die aber gar nichts voneinander.“ Also fungiert Kais Mansouri als Dreh- und Angelpunkt, bündelt Informationen und bringt Betroffene und Zuständige an einen Tisch. Manchmal kümmere ich mich auch einfach nur um den Schriftverkehr mit den Behörden.“ Und wenn er mal nicht helfen kann? „Ich schicke niemanden weg, sondern vermittele an andere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. „Ich sehe mich als Weggefährte“, sagt unser Mitarbeiter. „Die Resonanz auf dieses Angebot ist super. Viele Menschen sind froh und dankbar.“ Deswegen mache ihm die Arbeit besonders viel Spaß. „Es geht richtig was vorwärts.“

* Die evangelische jugendhilfe gGmbH bestand bis Dezember 2021 und schloss sich am 1. Januar 2022 gemeinsam mit dem ehemaligen Diakonischen Werk im Evangelischen Kirchenkreis Oberhausen zur Diakoniewerk Oberhausen gGmbH zusammen.

** Bei der „UMA“ handelt es sich um eine Wohngruppe für Unbegleitete Minderjährige Ausländer. Zurzeit haben wir eine Wohngruppe mit Sitz in Königshardt.

Weitere Neuigkeiten

WG Leuchtturm feierte 20. Geburtstag

Rund 60 Gäste waren der Einladung des Teams unserer Wohngruppe Leuchtturm gefolgt und haben Mitte September das Sommerfest besucht. Es gab schließlich allen Grund zu feiern: In diesem Jahr besteht die „WG Leuchtturm“ zumindest in dieser Form seit genau 20 Jahren.

Geplante Kürzungen in Freiwilligendiensten vollkommen falsches Signal

Der Haushaltsentwurf der Ampel-Koalition sieht auch im Bereich der Freiwilligendienste drastische Einsparungen vor. Inwieweit wir von den Kürzungen betroffen sind, ist aktuell noch nicht abzusehen.

„Jedes Kind braucht eine Zukunft“: Weltkindertag am 24. September – wir sind dabei

Es hat Tradition, dass alle kleinen und großen Kinder am ersten Sonntag nach dem internationalen Weltkindertag zu einem großen Fest eingeladen sind, bei dem ganz allein sie im Mittelpunkt stehen. In diesem Jahr fällt die Feier anlässlich des Weltkindertages auf den 24. September. Auch wir sind mit einem eigenen Stand vor Ort.

Ausgezeichnet: „Bunter Adler“ für unsere Tagesgruppe Knotenpunkt

Unsere Tagesgruppe Knotenpunkt im Herzen von Sterkrade ist ausgezeichnet – und das gleich zweifach. Nicht nur, dass das Team vor Ort ausgezeichnete Arbeit leistet und Kinder mit erhöhtem Unterstützungsbedarf sowie deren Familien kompetent betreut. Seit gestern ist die Tagesgruppe auch offiziell ausgezeichnet: mit dem „Bunten Adler – Oberhausen – Wiege der Vielfalt“ der SPD-Fraktion Oberhausen.

Grillfest am bundesweiten Aktionstag der Wohnungslosen

Den „Tag der Wohnungslosen“ nahm das Team unserer Wohnungslosenhilfe zum Anlass, im Garten der Fachberatungsstelle für Frauen in Wohnungsnot an der Elsässer Straße ein Grillfest für die Klientinnen und Klienten zu feiern.

Spitzenverband: drei Gedanken zur Zukunft der Integration

Deutschland erlebt die höchste Zuwanderung seit 70 Jahren. Allein 1,2 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer suchen hier Schutz. Trotzdem will der Bund massiv bei der Migrationsberatung sparen.

Neues Angebot: per Online-Datenbank zum passenden Ehrenamt

Eine praktische Online-Datenbank für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, bietet der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen an. Auch wir sind dort gelistet.

Ehrenamtstag: Zeitreise zu den Anfängen diakonischer Arbeit

Wie kann man denen danken, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich für Menschen mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf engagieren? Als Dankeschön für dieses gesellschaftliche Mitwirken veranstalten wir einmal im Jahr einen Ehrenamtstag. Dieser führte uns diesmal zu den Anfängen diakonischer Arbeit: Gemeinsam mit unseren Ehrenamtlichen besuchten wir die Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf.

Beratungsstelle bei Sommerfest des AK Soziales am 1. September dabei

Der Arbeitskreis der Entwicklungsperspektive „Brückenschlag*“ der Stadt Oberhausen lädt am Freitag, 1. September, 14 bis 18 Uhr, zu einem Sommerfest auf dem Altmarkt in Oberhausen ein. Mit dabei: unser Team der Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen.

Regierung einigt sich auf Eckpunkte zur Kindergrundsicherung – Kritik an geplanter Reform wird laut

Die Kindergrundsicherung kommt: Darauf hat sich die Bundesregierung nach Monaten zäher Verhandlungen zwischen Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Sonntagabend geeinigt. Allerdings hält sich die Freude über die geplante Reform bei den Wohlfahrtsverbänden in Deutschland in Grenzen – aus gutem Grund.

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.