Mediensprechstunde in Kooperation mit Stadtbibliothek feiert Premiere

Längst ist die Nutzung von Laptop, Tablet und Smartphone für die meisten von uns zur Selbstverständlichkeit geworden. Bis zu durchschnittlich 13 Stunden täglich sind Erwachsene sowohl beruflich als auch privat in der digitalen Welt unterwegs – Tendenz steigend. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist auch bei Kindern und Jugendlichen eine mitunter besorgniserregende Zunahme des Medienkonsums zu beobachten, sodass die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) empfohlene Bildschirmzeit vielfach überschritten wird. Die Folgen: Sprachentwicklungs- und Konzentrationsstörungen sowie Einschlafprobleme und negative Auswirkungen auf das Sehvermögen. Andererseits bieten moderne Medien viele Möglichkeiten, sowohl im schulischen als auch im privaten Bereich. Mit zunehmendem Alter und dem Eintritt ins Berufsleben wird zudem immer häufiger vorausgesetzt, dass Kinder und Jugendliche sich bestens mit der Nutzung auskennen.

Wie also vermitteln Eltern ihrem Kind einen verantwortungsbewussten Umgang mit modernen Medien? Antworten auf diese Frage hat Peter Klaß, Sozialpädagoge in unserer Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek der Stadt Oberhausen bietet er erstmals am Dienstag, 13. Dezember, 16 bis 18 Uhr, eine Mediensprechstunde im Bert-Brecht-Haus an der Langemarkstraße 19-21 an. „Ich habe das gleiche Projekt schon einmal während meiner Zeit in Essen geleitet. Gemeinsam mit der Bücherei dort haben wir alle zwei Monate eine Sprechstunde angeboten. Es lief gut,“ sagt der Experte. Einen ähnlichen Erfolg erhofft er sich nun auch in Oberhausen.

Unser Sozialpädagoge Peter Klaß bietet erstmals am 13. Dezember in Kooperation mit der Stadtbibliothek eine Mediensprechstunde an.

Geplant sei, dass jede offene Sprechstunde unter einem bestimmten Motto stehe. Mit Blick auf das bevorstehende Weihnachtsfest möchte Peter Klaß bei der Premiere im Dezember Eltern sensibilisieren, ein gesundes Maß an (multi-)medialen Geschenken zu finden, statt einem Geschenkerausch zu verfallen oder gänzlich darauf zu verzichten. „Ich möchte gemeinsam mit den Eltern das Für und Wider abwägen und ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen.“ In den folgenden Mediensprechstunden soll es sich unter anderem um die Themen „Sicherheit im Netz“ und „Cybermobbing“ drehen. Grundsätzlich ginge es oft um die Fragen: Was darf das Kind? Wie viel darf das Kind?

Pro Einzelgespräch sind maximal 30 Minuten eingeplant. Wer eine bestimmte Zeit in Anspruch nehmen möchte, kann sich vorab telefonisch oder per E-Mail anmelden. Natürlich können Interessierte auch einfach so vorbeikommen, eventuell müssen sie dann jedoch mit Wartezeiten rechnen. Wer darüber hinaus Bedarf hat, kann sich gern mit der Evangelischen Beratungsstelle in Verbindung setzen.

KONTAKT

Weitere Neuigkeiten

Sommersammlung von Diakonie und Caritas

Die Diakoniesammlung hat eine lange Tradition. Seit mehr als 70 Jahren führen evangelische und katholische Kirchengemeinden Sammlungen zugunsten diakonischer Arbeit durch. In diesem Jahr wird bis zum 17. Juni gesammelt.

„Ohne wäre ich kaputt gegangen“ – Für Irmgard Rauschenberg war Ehrenamt mehr als eine reine Nebensache

Jahrzehntelang hat sich Irmgard Rauschenberg in unserem Psychosozialen Gesundheitszentrum engagiert. Gesundheitliche Probleme zwangen die 68-Jährige, ihr Ehrenamt aufzugeben.

Neues Gruppenangebot im PGZ: orientalisch backen

Wer am ersten und dritten Mittwoch im Monat unser Psychosoziales Gesundheitszentrum (PGZ) betritt, wird von Düften empfangen, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Folgt man dem Duft in die erste Etage, trifft man auf Bouran Akhras. Die Ehrenamtliche lädt seit wenigen Wochen Betroffene ein, gemeinsam mit ihr orientalisch zu backen.

Ministerium erinnert nochmals an das Familienportal.NRW

Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen weist nochmals auf das Familienportal.NRW hin, das seit November 2021 online ist. Die zentrale digitale Anlaufstelle für (werdende) Familien in NRW gibt einen ausführlichen Überblick über die kind- und familienbezogenen Leistungen, Angebote und weiterführende Informationen.

ENTFÄLLT!!! Werner Hansch spricht über seine Spielsucht

Die Veranstaltung muss aufgrund einer Erkrankung eines Referenten abgesagt werden.

Das Bündnis für seelische Gesundheit, dem auch wir angehören, das Deutsche Rote Kreuz Oberhausen, der SC Rot-Weiß Oberhausen e. V. sowie die „Tofftet Leben Tobias Müller GmbH“ laden am 15. Mai zu einem Abend mit Werner Hansch ein.

PGZ mit eigenem Stand bei Spiel-/Sportfest in Sterkrade

Das Team unseres Psychosozialen Gesundheitszentrums ist am Samstag, 6. Mai, mit einem eigenen Stand beim Spiel- und Sportfest vertreten. Wir freuen uns auf Sie!

Mediensprechstunde am 18. April: Wie schütze ich mein Kind vor Cybergrooming?

Wie Eltern oder sorgende Bezugspersonen ihre Kinder für Cybergrooming sensibilisieren und präventiv davor schützen können, erklärt Peter Klaß, Sozialpädagoge und tätig in unserer Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen, im Rahmen einer kostenlosen Mediensprechstunde am Dienstag, 18. April.

Oberhausener Frühjahrsputz 2023: Wohngruppe befreit Ruhrpark von Müll

Der Nieselregen am Montagnachmittag hielt die Kinder unserer Wohngruppe nicht davon ab, den Ruhrpark in Alstaden von Müll zu befreien. Gemeinsam mit zwei Erzieherinnen beteiligten sie sich damit am Oberhausener Frühjahrsputz 2023.

Kirsten Schwenk (Diakonie RWL) zum heutigen Weltfrauentag: wünschte, Tag müsste es in absehbarer Zeit nicht mehr geben

Weniger Geld, mehr Care-Arbeit, niedrigere Positionen im Job: Von echter Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen kann noch nicht die Rede sein. Kirsten Schwenke, erster weiblicher Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL), erklärt im Interview zum heutigen Weltfrauentag, was sich dringend ändern muss.

Frauentreff am Weltfrauentag am 8. März in der „Lore“

Das Team unserer Fachberatungsstelle für wohnungslose Frauen und Frauen in Wohnungsnot lädt anlässlich des Weltfrauentags am Mittwoch, 8. März, zu einem Frauentreff ein.

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.