Regierung einigt sich auf Eckpunkte zur Kindergrundsicherung – Kritik an geplanter Reform wird laut

Die Kindergrundsicherung kommt: Darauf hat sich die Bundesregierung nach Monaten zäher Verhandlungen zwischen Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Sonntagabend geeinigt. Die Ampelkoalition plant mit ihrer Kindergrundsicherung, das bisherige Kindergeld mit zusätzlichen, einkommensabhängigen Leistungen zu bündeln. „Wir gehen davon aus, dass dann die Dunkelziffer derjenigen sinkt, die bislang auf familienbezogene Leistungen verzichten, weil das Wissen um diese Leistungen fehlt, die Anträge zu kompliziert sind oder die Scham zu hoch ist, staatliche Leistungen zu beantragen“, erklärt Heike Moerland, Armutsexpertin bei der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe (RWL), zu der auch wir gehören. „Die Bundesregierung muss jetzt ihr Versprechen einhalten, dass Familien die Leistungen erhalten, ohne jedes Mal neue Anträge stellen zu müssen.“

Konkret bedeutet die ab dem Jahr 2025 geltende Kindergrundsicherung: Eltern haben unabhängig vom Einkommen weiterhin einen Anspruch auf Kindergeld in Höhe von derzeit 250 Euro pro Kind, den sogenannten „Kindergarantiebetrag“ (fixer Grundbetrag), der alle zwei Jahre angepasst werden soll. Darüber hinaus haben Eltern mit weniger/wenig Einkommen Anspruch auf Unterstützung aus dem „Bildungs- und Teilhabepaket“ sowie auf den Kinderzuschlag. Bisher musste die Unterstützung bei unterschiedlichen Ämtern eigens beantragt werden. Das führte dazu, dass geschätzt rund 70 Prozent der Familien die ihnen zustehenden Mittel gar nicht erst abriefen. Künftig soll aus der Holschuld der Eltern eine Bringschuld des Staates werden: Wer einmal beim „Familienservice bei der Bundesagentur für Arbeit“, der neuen geplanten Anlaufstelle für alle Kinderleistungen, registriert ist, muss nichts weiter tun, sondern bekommt das Geld, den „Kinderzusatzbetrag (flexibler Zusatzbetrag)“, automatisch ausgezahlt. Wie bisher haben alle Kinder ab Geburt bis zum Alter von 18 Jahren Anspruch auf die Kindergrundsicherung. Wer eine Ausbildung macht, kann die Kindergrundsicherung bis zum 25. Geburtstag bekommen. Studierende werden bis zum 27. Lebensjahr unterstützt.

Insgesamt 2,4 Milliarden Euro sind im ersten Jahr für die Kindergrundsicherung eingeplant, bei steigender Inanspruchnahme der Leistungen könnten die Kosten in den Folgejahren auf bis zu sechs Milliarden Euro ansteigen. „Somit stellt Paus eine substanzielle Anhebung der Beträge in Aussicht, weil sie davon ausgeht, dass das Existenzminimum inflationsbedingt steigen wird. Finanzminister Lindner erwartet hingegen eine geringe Anpassung der Regelsätze und betonte zudem, es werde keine generellen Leistungsverbesserungen für Kinder von Erwerbslosen geben. Spürbar mehr Unterstützung soll es lediglich für die Kinder Alleinerziehender geben“, heißt es auf n-tv.de. Auf mdr.de heißt es weiter: „Paus sagte auf der Pressekonferenz, die Kindergrundsicherung sei die zentrale Antwort, um Kinderarmut wirksam zu bekämpfen. Für Kinder bringe sie einfach zugängliche Leistungen und schaffe mehr Gerechtigkeit.“ Daran haben Wohlfahrtsverbände, darunter die Diakonie Deutschland, der Kinderschutzbund, das Deutsche Kinderhilfswerk und der Paritätische Wohlfahrtsverband, jedoch ihre Zweifel. Armutsforscher Christoph Butterwegge spricht im MDR gar von „einem riesigen Skandal“. Die jetzt angekündigte Erhöhung um einige wenige Euro reiche nicht aus, betont Heike Moerland, Leiterin des Geschäftsfelds Berufliche und soziale Integration in der Diakonie RWL. „Familien, die von Armut betroffen oder bedroht sind, brauchen mehr Geld. Das soziokulturelle Existenzminimum für Kinder muss – wie vom Bündnis Kindergrundsicherung gefordert – grundsätzlich neu berechnet werden.“ Von relativer Armut betroffen sind aktuell rund 2,8 Millionen Kinder in Deutschland.

Foto: Pixabay/Esther Merbt

Weitere Neuigkeiten

WG Leuchtturm feierte 20. Geburtstag

Rund 60 Gäste waren der Einladung des Teams unserer Wohngruppe Leuchtturm gefolgt und haben Mitte September das Sommerfest besucht. Es gab schließlich allen Grund zu feiern: In diesem Jahr besteht die „WG Leuchtturm“ zumindest in dieser Form seit genau 20 Jahren.

Geplante Kürzungen in Freiwilligendiensten vollkommen falsches Signal

Der Haushaltsentwurf der Ampel-Koalition sieht auch im Bereich der Freiwilligendienste drastische Einsparungen vor. Inwieweit wir von den Kürzungen betroffen sind, ist aktuell noch nicht abzusehen.

„Jedes Kind braucht eine Zukunft“: Weltkindertag am 24. September – wir sind dabei

Es hat Tradition, dass alle kleinen und großen Kinder am ersten Sonntag nach dem internationalen Weltkindertag zu einem großen Fest eingeladen sind, bei dem ganz allein sie im Mittelpunkt stehen. In diesem Jahr fällt die Feier anlässlich des Weltkindertages auf den 24. September. Auch wir sind mit einem eigenen Stand vor Ort.

Ausgezeichnet: „Bunter Adler“ für unsere Tagesgruppe Knotenpunkt

Unsere Tagesgruppe Knotenpunkt im Herzen von Sterkrade ist ausgezeichnet – und das gleich zweifach. Nicht nur, dass das Team vor Ort ausgezeichnete Arbeit leistet und Kinder mit erhöhtem Unterstützungsbedarf sowie deren Familien kompetent betreut. Seit gestern ist die Tagesgruppe auch offiziell ausgezeichnet: mit dem „Bunten Adler – Oberhausen – Wiege der Vielfalt“ der SPD-Fraktion Oberhausen.

Grillfest am bundesweiten Aktionstag der Wohnungslosen

Den „Tag der Wohnungslosen“ nahm das Team unserer Wohnungslosenhilfe zum Anlass, im Garten der Fachberatungsstelle für Frauen in Wohnungsnot an der Elsässer Straße ein Grillfest für die Klientinnen und Klienten zu feiern.

Spitzenverband: drei Gedanken zur Zukunft der Integration

Deutschland erlebt die höchste Zuwanderung seit 70 Jahren. Allein 1,2 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer suchen hier Schutz. Trotzdem will der Bund massiv bei der Migrationsberatung sparen.

Neues Angebot: per Online-Datenbank zum passenden Ehrenamt

Eine praktische Online-Datenbank für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, bietet der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen an. Auch wir sind dort gelistet.

Ehrenamtstag: Zeitreise zu den Anfängen diakonischer Arbeit

Wie kann man denen danken, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich für Menschen mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf engagieren? Als Dankeschön für dieses gesellschaftliche Mitwirken veranstalten wir einmal im Jahr einen Ehrenamtstag. Dieser führte uns diesmal zu den Anfängen diakonischer Arbeit: Gemeinsam mit unseren Ehrenamtlichen besuchten wir die Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf.

Beratungsstelle bei Sommerfest des AK Soziales am 1. September dabei

Der Arbeitskreis der Entwicklungsperspektive „Brückenschlag*“ der Stadt Oberhausen lädt am Freitag, 1. September, 14 bis 18 Uhr, zu einem Sommerfest auf dem Altmarkt in Oberhausen ein. Mit dabei: unser Team der Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen.

Wie viel Gaming ist gesund? – Mediensprechstunde mit Peter Klaß in Stadtbibliothek

Die Gamescom, die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele in Köln, hat auch am vergangenen Wochenende mal wieder deutlich gezeigt: Digitale Spiele sind in Deutschland sehr beliebt. Viele Eltern stellen sich jedoch die Frage: Wie viel Gaming ist für mein Kind eigentlich gesund?

Weitere Informationen hier

Besuchen Sie uns auch in diesen Netzwerken und bleiben Sie gut informiert.