Tagesbetreuung für Familien (TAFF)

Die TAFF ist ein pädagogisches Angebot für Kinder zwischen null und sechs Jahren und deren sorgende Bezugspersonen in Sterkrade

Unser Angebot

Ziel der individuellen Hilfe ist die Erweiterung der Erziehungskompetenzen sowie die Unterstützung beim geschützten und strukturierten Übergang für Familien, deren Kinder fremdplatziert sind und die in den elterlichen Haushalt zurückkehren sollen. Auch ist die intensive Form der Unterstützung für Adoptiv-und/oder Pflegefamilien geeignet, die weiterführende Hilfen bei dem Umgang mit ihrem Kind benötigen.

Was uns ausmacht

In der Taff erfahren die Familien über ein multiprofessionelles Team eine engmaschige und intensive Anleitung und Unterstützung bei der Entwicklung einer gewaltfreien, liebevoll-konsequenten und klaren Erziehungshaltung. Auch die Erarbeitung einer für die Familie geeigneten Tagesstruktur zur Förderung der Alltagsbewältigung liegt, mit einem ganzheitlichen Blick auf die Familie innerhalb der Betreuungssituation, im Fokus.

Während die Erziehungskompetenz der sorgenden Bezugspersonen gestärkt wird, werden die Kinder sowohl im Gruppenkontext als auch in Einzelsettings in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung stabilisiert und gefördert.

Die Umsetzung der Erziehungs- und Förderpläne erfolgt sowohl in der Tagesbetreuung als auch zu Hause. Mit den Fachkräften finden regelmäßig Termine in den Haushalten der Familie statt, sodass die Übertragung der in der Tagesbetreuung gelernten Erziehungsstrategien in den Alltag der Familie gewährleistet werden kann. Durch die ressourcen- und lösungsorientierte Zusammenarbeit mit den Familien und die Vor- und Nachbereitung von Wochenenden und betreuungsfreien Zeiten wird die Auftretenswahrscheinlichkeit von Krisen außerhalb der Gruppenzeiten minimiert. Im Bedarfsfall kann über systemische Familienberatung oder Video-Home-Training mit den Familien Erarbeitetes reflektiert und Lösungsmöglichkeiten nachjustiert werden.

Altersstruktur

Eine Aufnahme in unsere Tagesbetreuung ist für Kinder von null bis sechs Jahren und deren sorgenden Bezugspersonen möglich.

Ziele

Die Erziehungsbedingungen innerhalb des Familiensystems sollen sich durch Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz so verbessern, dass der Verbleib des Kindes im familiären Bezugssystem gesichert wird. Gleichzeitig wird das Kind in seiner psychosozialen Kompetenz gestärkt, etwaige Entwicklungsrückstände sollen aufgearbeitet werden.

Haltung

Der Umgang und die Zusammenarbeit mit den Familiensystemen erfolgen grundsätzlich über eine wertschätzende, sehr klare, transparente und ressourcenorientierte Haltung. Die Fachkräfte entwickeln gemeinsam mit den Familien Lösungen für ihre Problemlagen, die individuell das Wohlergehen des Kindes sichern.

Wir sind für Sie da

Gerne erreichen Sie uns persönlich, wenn wir mit Rat und Tat weiterhelfen können. Bitte schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an, wir kümmern uns um Ihr Anliegen.

Fachbereichsleitung

Astrid Knappke

Telefon: 0208 810 949 232
E-Mail: astrid.knappke@diakoniewerk-oberhausen.de

Bereichsleitung

Christa Wadle

Telefon: 0208 810 949 25
E-Mail: christa.wadle@diakoniewerk-oberhausen.de

Schauen Sie sich um in der Tagesbetreuung für Familien

Geborgenheit ist für uns ein wichtiges Element auf dem Weg für eine gelingende Entwicklung

20220901_111922_web_startseite

20220901_112454_team_web

Niclas Schneider und sein multiprofessionelles Team heißen Familien in der TAFF herzlich willkommen.

20220901_105858_web_spielen_1

Die Räumlichkeiten sind speziell für Kinder zwischen null und sechs Jahren ausgelegt.

20220901_105840_web_spielen_2

20220901_105754_web_bewegungshalle

20220901_105626_web_ruheraum

Familien/sorgende Bezugspersonen werden in den Räumen in Sterkrade betreut. Bei Bedarf kommen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch nach Hause.

20220901_110913_web_kueche

20220901_110409_web_buero