Hilfe für Geflüchtete
Individuelle Beratung und Begleitung bei der Integration
Kommunales Integrationsmanagement Oberhausen (KIM)
Unterstützung von Menschen mit internationaler Familienbiografie
Seit 2020 greift auch in Oberhausen das NRW-weite Programm „Kommunales Integrationsmanagement (KIM)„. Ziel dieses vom Land initiierte Programm ist die Unterstützung von Menschen mit internationaler Familienbiografie, die nach Deutschland gekommen sind, deren Integration aus verschiedenen Gründen jedoch ins Stocken geraten ist.
„Wir helfen, die Vergessenen aufzufangen, sie zu fördern, sodass Hemmnisse abgebaut werden, und ihnen existenzielle Sorgen und Ängste zu nehmen, um ihnen die Integration zu erleichtern. Unser oberstes Ziel sind die Verstetigung und die unbefristete Aufenthaltserlaubnis“, sagt unser Mitarbeiter Kais Mansouri. Er ist einer von insgesamt zwölf Case Managern in Oberhausen und fungiert als Dreh- und Angelpunkt, bündelt Informationen und bringt Betroffene und Zuständige an einen Tisch. Bei Bedarf werden Betroffene an andere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vermittelt.
Unsere Zielgruppen – unabhängig von Herkunft, Alter, Sprachkenntnissen, Aufenthaltsdauer:
- Menschen, die eine „nachholende“ Förderung der Erstintegration benötigen.
- Menschen, die mit multiplen familiären Problemlagen zu kämpfen haben.
- Menschen, die eines individuellen Pflegesettings im Einzelfall bedürfen.
Unsere Unterstützung:
- Wir bauen Brücken zu anderen Ämtern und Einrichtungen.
- Wir öffnen Türen, zum Beispiel zu Bildung, Arbeit, Gesundheit, Pflege.
- Wir begleiten Betroffene bei allen wichtigen Schritten und finden gemeinsam mit den passenden Ansprechpartnerinnen und -partnern Lösungen.
Die Umsetzung des Programms wird vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) gefördert und von der Stadt Oberhausen zusätzlich finanziell unterstützt. Involviert sind neben KIM und dwo auch der Caritasverband Oberhausen e. V., das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Oberhausen e. V., das Zentrum für Ausbildung & berufliche Qualifikation Oberhausen e. V. (ZAQ) sowie pro wohnen international e. V.
Kontakt
Case Manager
Kais Mansouri
Gartenstraße 9
46145 Oberhausen
Telefon: 0208 378 723 03
Mobil: 0177 875 09 07
Kontakt
Kommunales Integrationszentrum
Renate-Weckwerth-Haus
Mülheimer Straße 200
46045 Oberhausen
Telefon: 0208 825 44 69
Telefon: 0208 825 44 59
E-Mail: kim-nrw@oberhausen.de
Willkommen in der Gemeinschaftsunterkunft auf der Kapellenstraße
Unser Ziel ist es, den Geflüchteten eine neue Heimat zu geben und sie auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten. Wir stehen für Menschlichkeit, Respekt und Unterstützung – für eine offene und inklusive Gesellschaft.
Unterbringung und Betreuung –
durch eine menschenwürdige Unterkunft in einer sicheren Umgebung, in der sich die Bewohnerinnen und Bewohner wohlfühlen und ankommen können.
Soziale Unterstützung
Unser Team steht den geflüchteten Menschen bei Fragen rund um Asyl, Integration und Alltagsbewältigung zur Seite.
Sprachförderung und Bildung
Wir fördern Sprachkenntnisse und bieten Bildungsangebote, um die Integration in die Gesellschaft zu erleichtern.
Vernetzung und Integration
Durch Kooperationen mit örtlichen Organisationen, Behörden und Ehrenamtlichen unterstützen wir die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Begleitung auf dem Weg in die Selbstständigkeit
Wir helfen den Menschen, ihre individuellen Potentiale zu nutzen und eigenständig ihren Weg zu gestalten.
Kontakt
Möchten Sie mehr erfahren oder sich engagieren?
Kontaktieren Sie uns gerne.
Geflüchtetenhilfe im Diakoniewerk Oberhausen
Kapellenstraße 115
46117 Oberhausen
Telefon: 0208 621 893-53
E-Mail: gefluechtetenhilfe@diakoniewerk-oberhausen.de
Spendenkonto
Diakoniewerk Oberhausen
KD-Bank eG Dortmund
IBAN: DE03 3506 0190 1010 4340 13
BIC: GENODED1DKD
Stichwort: Spende Diakoniewerk – Flüchtlingshilfe
